Strategien gegen Rassismus: Luft anhalten hilft nur kurz
Asiat:innen gelten oft als Vorzeige-Minderheit, Rassismus machen viele mit sich selbst aus. Die Krise erinnert uns daran, dass das nicht ausreicht.
![Luftblasen und eine Schwimmerin in türkisblauem Wasser Luftblasen und eine Schwimmerin in türkisblauem Wasser](https://taz.de/picture/4115536/14/Rassismus_Luftanhalten-1.jpeg)
A uf langen Autofahrten gelten bestimmte Regeln: Es muss eine gute Playlist geben mit Songs, die man laut mitsingt, und solchen, zu denen man schweigt. Man muss Snacks dabei haben. Man muss ein Fenster runterkurbeln und mit der Hand in Wellenbewegungen den kalten Fahrtwind zerschneiden. Und man muss die Luft anhalten, wenn man durch einen Tunnel fährt.
Ich habe das Luftanhalten perfektioniert. Das tiefe, bewusste Luftholen, um lebensnotwendigen Sauerstoff in die Lungen strömen zu lassen. Das Ausschalten der Nervosität, das stoische Warten auf den Moment, an dem die Brust langsam nach Entleerung verlangt. Das vorsichtige, kontrollierte Ausstoßen von Kohlendioxidportiönchen.
Das Ausquetschen der Lungenflügel bis zum letzten Rest. Und dann wieder warten, mit angespanntem Zwerchfell durchhalten, bis der Atemreflex gewinnt. Früher war mein Endgegner der Elbtunnel, drei Minuten unter Wasser, keine Chance, wenn du keine Apnoetaucherin bist.
Heute ist der Elbtunnel nichts. Seit Januar halte ich die Luft an, nein, das ist gelogen. Eigentlich halte ich sie schon viel länger an, unterbewusst und routiniert. Luftanhalten und dreimal schlucken ist ein guter Trick gegen Schluckauf.
Die Illusion, den Rassismus zu beherrschen
Das funktioniert auch mit Rassismus, du atmest ihn ein und schluckst ihn runter. Wenn du das bewusst tust, entsteht die Illusion, du könntest ihn beherrschen, du hättest die Kontrolle darüber, was er mit dir macht. Luftanhalten, dreimal schlucken, warten, kurz gewonnen. Du kannst zwar nicht ändern, was passiert, aber du kannst entscheiden, was es mit dir macht. Dein Schmerz, deine Regeln.
Dieses fast perfekte Mantra kann zwar Teil einer persönlichen Überlebensstrategie sein, aber sonst kaum etwas verändern. An manchen Tagen mag das genug sein, sogar für ganze Lebzeiten. Aber die aktuelle Situation ist ein ugly reminder, dass auch für eine sogenannte Vorzeigeminderheit Aufenthaltsbedingungen gelten. Ich habe gelernt, die kleinen Nadelstiche auszuhalten und zu belächeln. Ich habe gelernt, mich in den Rollen zu bewegen, die mir zugeteilt wurden.
Ich habe gelernt, nicht laut zu widersprechen, meine Bedürfnisse zurückzustellen, mit dem Gegebenen zufrieden zu sein und sogar Legitimation für dieses Verhalten in der Philosophie meiner Vorfahren zu suchen. Und gerade lerne ich, dass all das nicht reicht.
Ich bin nicht mehr jung genug, um zu glauben, wir seien alle gleich, und noch nicht alt genug, um diesen Zustand einfach hinzunehmen. Ich dachte, es lägen Welten zwischen den Nadelstichen und Steinen, die durch unsere Fensterscheiben fliegen. Spucke, die in unserem Gesicht landet. Drohungen, die niemand runterschlucken kann. Ich habe mich getäuscht, vermutlich absichtlich.
Ich habe das Luftanhalten perfektioniert und manchmal hilft’s. Aber in eine durchschnittliche Lebenszeit passen über 14 Millionen Fahrten durch den Elbtunnel, und das ist viel zu lang, um nicht auszuatmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören