Straßenschlachten in Tunesien: Salafisten gegen Polizei
Ein Kongress der radikalen Islamisten wird von der Regierung verboten. Daraufhin kommt es zu schweren Zusammenstößen mit Sicherheitskräften.
TUNIS dpa | Nach dem Verbot eines Salafisten-Kongresses in Tunesien ist es in Tunis zu gewalttätigen Protesten radikaler Islamisten gekommen. Sie errichteten am Sonntag in einem Vorort der Hauptstadt Straßenblockaden aus brennenden Reifen und warfen Steine.
Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Gummigeschosse ein, wie Augenzeugen berichteten. Nach Informationen des Radiosenders Mosaique FM wurde mindestens ein Polizist verletzt.
Das eigentlich in der Stadt Kairouan geplante Treffen der salafistischen Gruppe Ansar al-Scharia war vom Innenministerium aus Sicherheitsgründen verboten worden. Die Anhänger werden für Angriffe auf die US-Botschaft sowie auf als „zu westlich“ gebrandmarkte TV-Sender und Kunstausstellungen verantwortlich gemacht.
Sie hatten damit auf ein Mohammed-Schmähvideo aus den USA und die Ausstrahlung eines angeblich gotteslästerlichen Films reagiert. In Kairouan selbst kam es am Sonntag zu kleineren Ausschreitungen.
Tunesiens Ministerpräsident Ali Larayedh kündigte nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur TAP an, auch in Zukunft keine Erlaubnis für einen Kongress von Ansar al-Scharia zu erteilen. Die Gruppe habe Kontakte zum Terrorismus und werde deswegen künftig als illegale Organisation eingestuft, hieß es. Ihr Chef Abou Iyadh werde bereits von den Sicherheitskräften gesucht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden