Straßennamen: "Ehrender Charakter"
Man sollte Straßennamen durchaus kritisch prüfen, sagt Historiker Rainer Pöppinghege.
taz: Herr Pöppinghege, immer wieder gibt es in Deutschland Konflikte um personenbezogene Straßennamen. Warum?
Rainer Pöppinghege: Straßennamen symbolisieren einen Grundkonsens der Erinnerungskultur und haben einen ehrenden Charakter. Täglich treten sie in unser Bewusstsein, um uns an etwas zu erinnern. Da stellt sich die Frage: Wer ist es eigentlich wert, sich an ihn zu erinnern?
Wurden Straßen schon immer nach Personen benannt?
Pöppinghege lehrt Neueste Geschichte in Paderborn und schrieb "Wege des Erinnerns - was Straßennamen über das deutsche Geschichtsbewusstsein aussagen".
Nein, das ist ein Phänomen der Moderne. Im Mittelalter orientierten sich Straßennamen noch an der Topografie, wie das bei "Talstraße" oder "Kirchplatz" deutlich wird. Erst im frühen 19. Jahrhundert wurde die Straßenbenennung zum Verwaltungsakt und politisch instrumentalisiert.
Was ist denn der Deutschen liebster Straßenname?
Das ist Schiller, gefolgt von Goethe. Das deutsche Bildungsbürgertum hatte da sehr stark seine Finger im Spiel.
Die deutsche Geschichte des letzten Jahrhunderts ist durch einige Systemwechsel geprägt. Wie stark wirkt sich das auf Straßennamen aus?
Neben kommunalen Gebietsreformen waren Systemwechsel oft der Grund für Umbenennungen. Heute haben wir einen vielschichtigen Fundus an Straßennamen. Die Umbenennungen repräsentieren nicht unbedingt die Geschichte, wohl aber unsere Geschichtsbilder. Staaten ohne Systemwechsel, etwa Großbritannien, haben dagegen ein ungebrochenes Straßennamenbild.
Resultiert aus den vielen Umbenennungen eine Entpolitisierung der Straßennamen?
Bei Neubenennungen ist das sicher der Fall. Bei Umbenennungen und den wenigen überregional präsenten Persönlichkeiten sieht das anders aus: Wenn aus der Kochstraße eine Rudi-Dutschke-Straße wird, ist das ganz sicher ein Politikum.
Warum halten sich die Namen mit kolonialem Hintergrund länger als die Namen nationalsozialistischer Herkunft?
Dahinter stecken unterschiedliche Motivationen. Ein Argument ist sicherlich, dass auch andere westeuropäische Staaten Kolonialismus betrieben haben. Außerdem wird das negative deutsche Erbe in dem Fall auf den Nationalsozialismus reduziert: Kolonialismus war zwar nationalistisch, aber eben nicht nationalsozialistisch.
Ist das gerechtfertigt?
Man muss sicher nicht jeden Kolonialbeamten vom Straßenschild nehmen. Aber man sollte die Namen durchaus mal auf den Prüfstand stellen, auch wenn das bei Verwaltung und Anwohnern relativ unbeliebt ist. Es muss einfach gefragt werden: Verdient es jemand, tagtäglich auf Briefköpfen aufzutauchen und ehrenvoll bedacht zu werden, dessen Vergangenheit einer eher kritischen Auseinandersetzung bedarf?
Können Informationstafeln eine Umbenennung ersetzen?
Nein, das wäre nur ein halber Schritt. Eine Umbenennung bedeutet, sich bewusst zu distanzieren. Eine Informationstafel heißt nur, zu relativieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart