Strahlung: (Un)heimliche Asse-Allianz
AKW-Betreiber sorgten dafür, dass im Atommülllager Sicherheitsstandards gesenkt wurden.
Die Energiekonzerne haben in den 70er Jahren mit Erfolg massiven Druck auf den damaligen Asse-Betreiber GSF ausgeübt - ihr Ziel: eine Aufweichung der Sicherheitsstandards für die Einlagerung radioaktiver Abfälle. So durften von den AKW-Betreibern angelieferte Fässer ab Dezember 1975 fünfmal mehr Radioaktivität abgeben als ursprünglich vorgesehen. Das belegen Schriftwechsel zwischen Stromkonzernen, GSF und dem Bundesinnenministerium, Kopien liegen der taz vor.
Den Konzernen stand der Atommüll schon damals bis zum Hals. Die Asse war offenbar die einzige Möglichkeit, den schwach- und mittelradioaktiven Müll billig zu entsorgen. Der von den Energieunternehmen gegründete "Betreiberausschuss Transport und Einlagerung radioaktiver Rückstände" forderte am 9. Dezember 1974, "die Fassaktivitäten in den vorläufigen Einlagerungsbedingungen für schwachaktive Abfälle um mindestens den Faktor 5 zu erhöhen".
Die Kernkraftwerk Philippsburg GmbH beklagte am 17. Februar 1975: Die "Einlagerungsbedingungen in Asse" seien so, dass eine Ablieferung radioaktiver Rückstände "mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln nicht möglich ist".
Ein knappes dreiviertel Jahr später hatte die GSF neue Bedingungen formuliert: Hatte zuvor die "Dosisleistung der Behälter" an keiner Stelle der Oberfläche größer sein dürfen als 200 mrem/h (Millirem pro Stunde), konnten fortan in Ausnahmefällen "bis zu 10 Prozent der Behälter eines Transports mit einer Dosisleistung bis zu 1.000 mrem/h an einem beliebigen Punkt der Oberfläche" angenommen werden.
"Es gab eine heimliche Allianz zwischen der Politik und den Atomkonzernen, sagt der Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital. Um ein Entsorgungsproblem der Atomindustrie zu lösen, "wurde die Sicherheit der Bevölkerung aufs Spiel gesetzt". Niedersachsens Grünen-Fraktionschef Stefan Wenzel forderte eine "klare Trennung zwischen staatlicher Verantwortung und Atomwirtschaft". Die Rolle des Ex-Asse-Betreibers GSF werde "immer obskurer".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!