Strahlen: Röntgen mit Risiko
Umweltminister Sigmar Gabriel warnt vor hoher Strahlendosis bei der Computertomografie. Zudem fordert er ein Solarium-Verbot für Kinder.
BERLIN taz In Deutschland wird zu viel geröntgt." Mit dieser Einschätzung stellte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) gestern den Jahresbericht 2006 des Bundesamtes für Strahlenschutz BfS vor. Nach Auswertung des Amtes wurden 2004 rund 135 Millionen radiologische Untersuchungen in Deutschland gemacht - statistisch gesehen 1,6 pro Einwohner. Gabriel benannte die Gefahr so: "Jedes Röntgen bringt den Geröntgten näher an seine Lebensstrahlendosis."
Mit Besorgnis registrieren die Strahlenschützer vor allem eine Zunahme der Computertomographie (CT). Gabriel: "Um nicht missverstanden zu werden: Gegen ärztlich indizierte Computertomographie ist nichts einzuwenden. Wir beobachten aber, dass vor allem im Wellness-Bereich CT zunehmend als Vorsorge nachgefragt wird." Gefährlich sei dies, weil die Computertomographie besonders hohe Strahlendosierungen erfordert. So seien zwar nur 6,9 Prozent aller Röntgenaufnahmen CT, auf diese entfallen aber 53,9 Prozent der medizinischen Strahlung. Gabriel: "Es gibt keinen signifikanten Nutzen dieser CT-Vorsorge." Ohne ärztliche Begleitung solle man die Finger davon lassen.
Einer der Schwerpunkte des Bundesamtes ist das "Deutsche Mobilfunk-Forschungsprogramm". Seit 2002 wird auch die gesundheitliche Relevanz von Handy-Strahlung untersucht. "Auch wenn einige Ergebnisse noch ausstehen: Bislang konnten wir keine Relevanz feststellen, wenn alle Abstands- und Grenzwerte eingehalten sind"; so BfS-Präsident Wolfram König. Das 17 Millionen teure Forschungsvorhaben könnte 2008 zum Abschluss gebracht werden.
Während es trotz der Ergebnisse eine engagierte Szene von Bürgerinitiativen gegen Handymasten gebe, werde eine Gefahr zu Unrecht weiterhin unterschätzt, so König: die UV-Strahlung. "Es gibt jedes Jahr 120.000 Hautkrebs-Neuerkrankungen in Deutschland, 3.000 davon enden tödlich", so der Amtspräsident. Besonders gefährdet sei die Altersgruppe der unter 18-Jährigen: "80 Prozent der Lebensdosis wird in dieser Zeit aufgenommen, was damit zusammenhängt, dass Kinder und Jugendlich viel im Freien sind." Die Haut aber merke sich so etwas.
Dringend sei deshalb ein Solarium-Verbot für Kinder und Jugendliche geboten. Wolfram König erklärte, zwar an der "Umsetzung des Verbots zu arbeiten". Möglich sei dies etwa über das Jugendschutzgesetz. Der BfS-Präsident räumte aber ein, dass sich das wegen der Widerstände der Hersteller schwierig gestaltet.
Bei der Vorstellung des neuen Strahlenschutzberichts ging es auch um ein Atommüll-Endlager. "Seit einem Jahr liegt jetzt dazu der Gesetzentwurf meines Ministeriums beim Kanzleramt und bei den Koalitionsfraktionen", erklärte Umweltminister Gabriel, aber es die Suche "sehr schwierig mit der Union". Den Salzstock Gorleben nannte Gabriel, "einen alten Gaul, von dem man nicht weiß, ob er es über die Ziellinie schafft". Deshalb sei es besser "zwei, drei neue Pferde ins Rennen zu schicken" - also Alternativstandorte zu suchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!