Strafvollzug: Fernab von Gut und Böse
Der Bau eines Gefängnisses in Bremervörde mit 300 Plätzen stößt auf Kritik. Justizgewerkschaft befürchtet Zentralisierung. "Überflüssig", sagen Grüne und die Linke.
Niedersachsens Justizminister Bernd Busemann (CDU) hat in der vergangenen Woche den Startschuss für den Bau und Betrieb eines neuen Gefängnisses in so genannter "öffentlich privater Partnerschaft" (ÖPP) in Bremervörde gegeben. "Damit ist das Prinzip der heimatnahen Unterbringung gefährdet", kritisiert Willi-Bernhard Albers vom Verband niedersächsischer Strafvollzugsbediensteter (VNSB). Die niedersächsischen Grünen und die Linkspartei halten das Projekt für überflüssig.
Rund 250 Millionen Euro soll der Bau der neuen Justizvollzugsanstalt Bremervörde für 300 Inhaftierte kosten. "Mit der Erstellung von rund 300 Haftplätzen nach neuesten Standards in Bremervörde als Ersatz für neun kleine, teils baulich marode und nicht mehr wirtschaftlich zu führende Vollzugseinrichtungen an verschiedenen Standorten im Land werden die Voraussetzungen für eine Umgestaltung der Justizvollzugslandschaft in Niedersachsen geschaffen", sagte Busemann. Das bringe auch "mehr Sicherheit durch mehr Qualität". Zudem werde eine Unterbringungslücke im Großraum Bremervörde geschlossen. Grundstück und Gebäude soll im ÖPP-Projekt der private Partner ausstatten und pflegen. Die Partnerschaft ist für 25 Jahre festgeschrieben.
"Das Projekt muss zu 100 Prozent mit Gefangenen gefüllt sein, wenn es sich rechnerisch und wirtschaftlich darstellen lassen soll", sagt Gewerkschafter Albers. Angesichts sinkender Gefangenenzahlen sei woanders mit der Schließung funktionierender und florierender kleinerer Vollzugseinheiten zu rechnen, die in dem Flächenland breit gestreut seien, um Renovierungskosten zu sparen. Wenn die Inhaftierten deshalb nach Bremervörde verlegt werden müssten, hätten die Angehörigen längere Anfahrtwege in Kauf zu nehmen, was die soziale Anbindung beeinträchtige.
In Niedersachsen gibt es derzeit 7.000 Haftplätze. Es sitzen durchschnittlich 6.000 Häftlinge ein. Rund 20 000 Häftlinge durchlaufen pro Jahr die niedersächsischen Gefängnisse.
Problematisch sei auch, so Albers, dass in wichtigen Bereichen nicht mehr Beamte, sondern Angestellte eines Privatbetreibers für die Betreuung der Häftlinge zuständig sein sollen. Dies könnte sich negativ auf die Entwicklung des Vollzuges in Niedersachsen auswirken. Die Erfahrungen mit dem ersten teilprivatisierten Gefängnis in Deutschland, der Justizvollzugsanstalt im osthessischen Hünfeld, zeigten überdies, dass eine Privatisierung nicht kostengünstiger sei.
Kritik kommt auch von den Grünen. "Es gibt keinen Bedarf an zusätzlichen Haftplätzen", sagt der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Helge Limburg. In die gleiche Kerbe schlägt sein Kollege von der Linkspartei, Hans-Hennig Adler: "Dieses Projekt ist angesichts sinkender Haftzahlen und ausreichender Haftplätze überflüssig." Entscheidend für die Resozialisierung von Häftlingen sei der stabile Kontakt zum sozialen Umfeld. "Dazu ist eine wohnortnahe Unterbringung erforderlich", sagt Adler. "Die von Justizminister Busemann geplante Zentralisierung produziert Rückfalltäter", ist sich der Gewerkschafter sicher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin