Straftatkategorie „deutschfeindlich“: Polizei sucht Deutschenfeinde
Die Berliner Polizei ordnet Straftaten als „deutschfeindlich“ ein. Berlin hätte der Einführung der Kategorie widersprechen müssen, sagt die Linke.
Das Phänomen „deutschfeindlich“ wurde zum 1. Januar 2019 bundesweit als Unterkategorie politisch motivierter Straftaten eingeführt. Alle „polizeilich relevanten Gremien“ hätten sich „einstimmig“ dafür entschieden, so der Senat in seiner Antwort. Anstoß gab ein Beschluss der Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die als Unterarbeitsgruppe der „Kommission Staatsschutz“ arbeitet. Dieser gehören alle Leiter der Staatsschutz-Abteilungen der Landeskriminalämter und des BKA an.
Schrader kritisiert, dass Berlin der Einführung der Kategorie ohne jede Debatte zugestimmt hat. „Ich hätte mir vom Land Berlin und dem Innensenator Widerspruch gewünscht“, so Schrader
Er sei „erschüttert, wie einfach, so ein rechter Propagandabegriff in die Polizeistatistik Einzug findet“ – ohne dass eine Debatte mit der Wissenschaft oder Zivilgesellschaft stattgefunden hätte. „Das ist Wasser auf die Mühlen der AfD, die sich nun jedes Jahr darüber freuen kann.“ Schrader sagt: „Ich kann nicht nachvollziehen, was das für einen polizeilichen Sinn zur Bekämpfung von Straftaten haben soll.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermögensungleichheit und Bundestagswahl
Der Trump-Effekt
Energieversorgung in Deutschland
Danke, Ampel!
Seltene Erden für Militärhilfe
Fiese Erpressung
Netanjahu bei Trump in Washington
Trump will Kontrolle im Gazastreifen übernehmen
Trumps Pläne für Gaza
Ankündigung eines Jahrhundertverbrechens
Bundestagswahl
Sollten wir strategisch wählen?