• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 7. 2022, 03:00 Uhr

      Erinnerungskultur in Niedersachsen

      Land will KZ-Baracke nicht erhalten

      Auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Meppen verfällt eine alte KZ-Baracke. Niedersachsens Justizministerium ist ein Erhalt zu teuer.  Harff-Peter Schönherr

      Eine Gedenktafel steht for einem Zaun
      • 2. 4. 2021, 18:37 Uhr

        Nawalny im russischen Straflager

        Nawalny wird nicht behandelt

        Der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny hat Schmerzen. Er simuliere, behauptet man im Straflager. Jetzt tritt er in den Hungerstreik.  Inna Hartwich

        Dei vergoldete Kuppel einer orthodoxen Kirche hinter Gefängniszäunen
        • 30. 9. 2020, 17:46 Uhr

          13 Jahre Straflager in Russland

          Stalinismus-Kritiker erneut in Haft

          Er suchte nach Spuren vom Großen Terror. Nun hat ein russisches Gericht Juri Dmitrijew wegen sexuellen Missbrauchs zu Lagerhaft verurteilt  Inna Hartwich

          Juri Dmitrijew, hageres Gesicht, Bärtchen, vor zwei Jahren
          • 31. 8. 2020, 19:13 Uhr

            David Grossman „Was Nina wusste“

            Endlich aufräumen

            Warum hat Vera damals ihre Tochter allein gelassen? Die Geschichte „Was Nina wusste“ ist virtuos erzählt, und führt in die Vergangenheit zurück.  Eva Behrendt

            Eine Frau steht mit ausgebreiteten Armen an einem vergitterten Fenster. Es ist eine Touristin auf der ehemaligen Gefängnisinsel Goli Otok
            • 25. 2. 2020, 08:15 Uhr

              Folter gegen russische Antifaschisten

              „Der Aussage getreu protokolliert“

              Ein russisches Gericht verurteilt sieben Antifaschisten zu 6 bis 18 Jahren Straflager. Unter Folter gestanden sie wortgleich Terror-Pläne.  Julia Wasenmüller, Alexandra Frank

              Ameisen mit der Aufschrift FSB krabbeln auf einem Menschen herum (Zeichnung)
              • 26. 8. 2015, 11:12 Uhr

                Urteil ukrainischer Regisseur

                Bravo, Putin!

                Kommentar 

                von Barbara Oertel 

                Russland hat gegen den Ukrainer Oleg Senzow mal wieder sein „rechtsstaatliches“ Programm abgespult. Folter inklusive. Beweise? Unwichtig.  

                Oleg Senzow zeigt mit seiner linken Hand das Victory-Zeichen
                • 1. 5. 2014, 19:35 Uhr

                  Politische Haft in Nordkorea

                  Der Westen wünscht sich Freiheit

                  Nordkorea soll nach dem Willen westlicher Länder seine Lager für politische Gefangene schließen. Sie forderten dies bei einer Anhörung des UN-Menschenrechtsrats.  

                  • 23. 1. 2014, 13:55 Uhr

                    Chodorkowski-Partner frei

                    Zehn Jahre Lager sind genug

                    Der Ex-Yukos-Manager Platon Lebedew kann sein Straflager als freier Mann verlassen. Wie Michail Chodorkowski musste er eine zehnjährige Strafe verbüßen.  

                    • 20. 12. 2013, 18:40 Uhr

                      Putin-Gegner Michail Chodorkowski

                      Vom Straflager direkt nach Berlin

                      Angela Merkel hatte sich mehrfach für Chodorkowski stark gemacht. Kaum wurde der von Präsident Putin begnadigt, flog er im Privatjet nach Deutschland aus.  Klaus-Helge Donath

                      • 5. 12. 2013, 09:18 Uhr

                        Bericht von Amnesty International

                        Nordkorea vergrößert seine Lager

                        Nordkoreanische Häftlinge müssen sich ihre eigenen Gräber ausheben und werden dann per Nackenschlag getötet. Das berichtet Amnesty. Die Straflager expandieren.  

                        • 23. 9. 2013, 18:52 Uhr

                          Opposition in Russland

                          Pussy-Riot-Mitglied im Hungerstreik

                          Nadjeschda Tolokonnikowa, die seit einem Jahr in einem Straflager einsitzt, berichtet in einem Brief von unmenschlichen Haftbedingungen.  Klaus-Helge Donath

                          • 7. 3. 2013, 12:36 Uhr

                            Konflikt zwischen Süd- und Nordkorea

                            Peking gegen Pjöngjang

                            Atomschlagdrohung und Straflager für Gefangene: Auf die diplomatische Isolation reagiert Nordkoreas Regime immer undiplomatischer.  Felix Lee

                            • 19. 11. 2012, 15:17 Uhr

                              Pussy-Riot-Musikerinnen im Straflager

                              Anwälte legen ihr Mandat nieder

                              Die drei Verteidiger der inhaftierten Musikerinnen von Pussy Riot dürfen ihre Mandantinnen nicht besuchen. „Wir können sie nicht mehr beschützen“, teilten sie mit.  

                              • 22. 10. 2012, 14:30 Uhr

                                Strafe für Pussy Riot Musikerinnen

                                Verbannung ins „Höllenlager“

                                Die zwei verurteilten Musikerinnen von Pussy Riot müssen ihre umstrittene Haft in unterschiedlichen Lagern antreten. Bürgerrechtler warnen vor unmenschlichen Bedingungen.  

                                Straflager

                                • Abo

                                  Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                  ausprobieren
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln