: Stonewall 1969
■ Wie der Mythos vom Schwulenaufstand aus einer New Yorker Razzia entstand
Wo heute in der New Yorker Christopher Street eine schicke Modeboutique zum Shopping einlädt, fand 1969 ein Ereignis statt, das mittlerweile zum weltweiten Bezugspunkt der Schwulenbewegung geworden ist. In den frühen Morgenstunden des 28.Juni stürmten acht Polizeibeamte in das mafia-eigene Schwulenlokal „Stonewall“. Sie nahmen die zwei Barkeeper fest (weil sie Alkohol ohne Lizenz ausschenkten), die meisten Gäste konnten den Club nach einer Personenkontrolle verlassen und sammelten sich vor dem Gebäude. Unterstützt von bald 400 Schaulustigen protestierten sie, als die Uniformierten ihre Beute in eine Wanne verfrachten wollten: neben den Barkeepern noch drei tuntig aufgemachte Schwule und eine sich wehrende Lesbe. Erst flogen Münzen auf die Polizisten, später Flaschen. In der Hoffnung auf Verstärkung zogen sich einige von ihnen nach drinnen zurück. Das Schwulenlokal wurde zur Barrikade. Zweimal wurde die Tür eingetreten, eine herausgerissene Parkuhr diente als Rammbock. 45 Minuten nur dauerte der Spuk in dieser Nacht, doch schon in der darauffolgenden scholl laut der Ruf nach „Gay Power“ durch die umliegenden Straßen. Eine Spezialeinheit der New Yorker Polizei betrat die Szenerie, die Prügeleien begannen. Drei Nächte später, nachdem ein Artikel in der Stadtzeitung 'Village Voice‘ auch Black Panthers, Yippies und Straßenbanden angelockt hatte, folgten brutale Polizeiübergriffe. Selbst die nahegelegene 7th Avenue, so berichten Augenzeugen, sah „wie ein Schlachtfeld“ aus; zahlreiche Männer, nicht nur Schwule, lagen zusammengeschlagen und blutend am Straßenrand. Auch der schwule Dichter Allen Ginsberg tauchte in dieser Nacht auf. Sein Kommentar zu der Szenerie: „Es wurde auch höchste Zeit, daß etwas geschah.“ Der Mythos vom Stonewall-Aufstand war geboren.
asa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen