: Stille Post
Der Rauchfilm als neues Kino-Genre wurde schon 1985 von dem bekannten Berliner Filmkritiker „Onkel“ Max Goldt entdeckt und benannt. Damals machte Goldt seine Beobachtungen an den Werken Aki Kaurismäkis fest, in denen es an allen Ecken qualmt und dampft. Aber erst jetzt, zehn Jahre später, steht das Genre in voller Blüte. Volldampf wallt sogleich durch drei Streifen, die derzeit die Leinwände unserer Kinos einnebeln: In Smoke und dem Nachfolgefilm Blue In The Face wird ein Tabakladen kurzum zum Nabel der Welt erklärt („Mikrokosmos“ usw.). Jim Jarmusch raucht in letzterem Film vor aller Welt seine „Letzte“ – eine kokette Geste, denn gleichzeitig dreht sich in seinem (ohnedies arg zerqualmten) Western Dead Man alles um die bange Frage: „Hast Du Tabak für mich?“ Kurz: Alles Sympathieträger des neuen Genres sind Raucher, und keine Spur von Reue im weiten Marlboroland. What's next? Sauberfrau Katja Riemann als „Attika“-Vertreterin? Uwe Ochsenknecht im „Overstolz“-Rausch?
t
Ganz gegen den Trend hingegen hat sich Michelle Pfeiffer in „Dangerous Minds“ ausgerechnet als Lehrerin beworben, wo doch jedes Kind weiß, daß man Schauspielerin wird, um in aufregenden Klamotten verruchte Sängerinnen, Detektivinnen oder die begehrte Geliebte darzustellen. Die Aufwertung des Pädagogenimage in dieser äußerst schlicht gestrickten Geschichte motiviert letztendlich auch die anfangs äußerst lernresitenten schwarzen Schüler in Michelles Klasse. Gegen einen Schokoriegel sind sie bereit, den Unterschied zwischen Bob Dylan und Dylan Thomas zur Kenntnis zu nehmen. Das beste in diesem LehrerInnen-Report made in „the black neighborhood“: der Titelsong „Gangster's Paradise“ von Coolio und der Soundtrack von Wendy & Lisa aus dem Dunstkreis von Prince. tazPrince
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen