Stilfragen zu Christian Wulffs Interview: Auf dem Niveau von Bettwäsche
Christian Wulffs Fernsehinterview war inhaltlich sehr dürftig. Wie die gesamte Präsentation. Doch gefehlt haben die Privaten. Denn die haben wenigstens Schuldenberater.
Ob Christian Wulff als Bundespräsident noch eine Zukunft hat, ist eine Frage, die sich schon deshalb nicht stellt, weil Christian Wulff genug damit zu tun hat, seine Gegenwart zu behaupten.
Sein Interview in ARD und ZDF lieferte einen eindrucksvollen Beweis von den Ungleichzeitigkeiten, die in unserer angespannten Mediengesellschaft herrschen: Bevor es überhaupt gesendet worden war, gehörte es schon einer Vergangenheit an, die Kommentatoren aus Medien und Politik bereits durch Einordnung bewältigt hatten.
Dazu muss man nicht einmal auf die dreistündige Verzögerung zwischen Aufzeichnung und Ausstrahlung abheben, die im Internet dazu genutzt worden war, Tonspur und Transkription des Interviews zugänglich zu machen. Es ist völlig ausreichend, sich die "Tagesschau" zu betrachten, die vor dem Gespräch von Wulff mit Ulrich Deppendorf (ARD) und Bettina Schausten (ZDF) bereits fast die Hälfte ihrer Zeit auf die Berichterstattung über etwas verwendete, das erst noch zu sehen sein würde.
In der Statement-Routine, mit der die Nachrichtensendung üblicherweise Geschehnisse des Tages bearbeitet, traten Oppositionspolitiker unterschiedlicher Hierarchieebenen vor parteirepräsentative Hintergründe, um das Wulff-Interview zu bewerten.
Und während man sich noch fragte, auf welche Grundlage sich die Urteile der drei Politiker eigentlich stützten - auf das gesehene Interview oder nur auf die ersten verbreiteten Zitate -, erschien schon Ulrich Deppendorf im Hintergrund, um das Gespräch zu kommentieren, das er selbst zehn Minuten später erst vor aller Augen führen würde. Bei aller Insuffizienz von Christian Wulff fällt es angesichts solcher Auftritte schwer zu behaupten, dass ein Gutteil der Medien in dieser Angelegenheit noch über die eigene Rolle reflektiert.
Kerngeschäft des Privatfernsehens
Das Interview selbst hatte, als Fernsehformat betrachtet, durchaus Unterhaltungswert. Wulffs Taktik, die Phalanx von Vorwürfen und Forderungen durch Trivia der privaten Lebensführung zu kontern ("zusammen zu kochen, zu frühstücken, im Gästezimmer zu schlafen", "benutzte Bettwäsche"), wird dem Niveau, auf dem die Diskussion angekommen ist, völlig gerecht.
Insofern ist die Beschwerde der Privatsender, die von dem Gespräch ausgeschlossen waren, berechtigt, weil hier deren Kerngeschäft verhandelt wurde. Konsequent wäre es gewesen, Wulffs Geschichte, die Lebenshilfe (Schausten: "Was spricht dagegen zu sagen, ich gebe euch mal 150 Euro pro Nacht?") und Erziehungsfragen ("Ich will natürlich besonnen … agieren") betrifft, auf RTL erzählen zu lassen - von Peter Zwegat ("Raus aus den Schulden") und der reaktivierten Super Nanny.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart