Stevens soll 1899 Hoffenheim retten: Trainer Gisdol fliegt raus
Die Niederlage gegen den HSV war eine zuviel. Hoffenheims Trainer Markus Gisdol muss gehen. Nun übernimmt Huub Stevens das Team.
„Ich freue mich auf die Aufgabe, nur meine Frau ist nicht ganz so begeistert. Aber die kennt mich und weiß, dass es mich wieder juckt“, sagte Stevens dem Kölner „Express“ (Dienstag). Der 61-Jährige habe nicht nur große Erfahrung mit solchen Situationen, sondern könne ein Team auch entsprechend aufrichten und begeistern. Die Hoffenheimer haben eine Talfahrt mit nur sechs Punkten aus den ersten zehn Spielen hingelegt und zu Hause immer noch keinen Sieg gelandet.
„Wir haben Ruhe und Geduld bewiesen und Vertrauen in die Arbeit von Markus gehabt“, betonte Rosen. Nun aber habe man aktiv werden müssen, da die Mannschaft ihre Qualität nicht umsetzen konnte. Letzten Ausschlag habe die „enttäuschende Niederlage“ am Freitagabend gegen den Hamburger SV gegeben.
Für Stevens ist Hoffenheim bereits seine achte Station in der Bundesliga nach zweimal Schalke 04, Hertha BSC, 1. FC Köln, Hamburger SV und zuletzt zweimal VfB Stuttgart. Sein Vertrag bei den Schwaben war im Sommer nicht verlängert worden. Der VfB holte damals Alexander Zorniger, der wie der Hoffenheimer Landesrivale ebenfalls im Abstiegskampf steckt.
Stevens wird bei einer Pressekonferenz am Dienstag (14.00 Uhr) in Zuzenhausen präsentiert. „Bei der Mannschaft scheint es derzeit eine Blockade zu geben. Ich werde nun versuchen, eine bestimmte Lockerheit in die Truppe zu bekommen. Die Saison ist noch lang, daher mache ich mir keine Sorgen um den Klassenerhalt“, sagte Stevens.
Hopp senkt den Daumen
Nach einem Krisengespräch vergangenen Woche mit Nationalspieler Kevin Volland, Kapitän Pirmin Schwegler und Eugen Polanski sowie einem Treffen am Samstag mit Rosen hat der mächtige Mäzen Dietmar Hopp nun den Daumen über Gisdol gesenkt.
Der Vertrag des 46-Jährigen war erst im Frühjahr bis 2018 verlängert worden. Gisdol, bei Schalke einst Assistenztrainer von Stevens, hatte sein Amt im April 2013 zusammen mit Rosen angetreten und den Klub damals vor dem Abstieg bewahrt. Der Chefcoach hatte aber in der Rückrunde der vergangene Spielzeit, als die mögliche Europa-League-Teilnahme verspielt wurde, bereits an Kredit verloren.
Am Sonntag hatte sich Hoffenheim auch von Peter Rettig, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung getrennt, nachdem dieser nicht mit Umstrukturierungen einverstanden war. Gisdols Mistreiter Rosen darf als Direktor für Profußball hingegen bleiben, damit das sportliche Vakuum nicht zu groß wird. Der Ex-Profi hatte bereits am Wochenende klar gemacht, dass er seine Zukunft nicht an die von Gisdol gebunden sieht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!