• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 5. 2021, 10:08 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Roman über Homosexualität in Polen

    Januszs See

    Tomasz Jedrowski erzählt in seinem Debütroman „Im Wasser sind wir schwerelos“ vom schweren Stand queerer Liebe im Sozialismus.  Steven Meyer

    In einem Wald, grünes Licht, es wirkt dunkel, zwei Jungen sitzen auf einem Baumstumpf
    • 21. 2. 2021, 13:54 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Arztpraxis für trans Personen

    Medizin ohne üblichen Takt

    Eine neue Schwerpunktpraxis in Berlin-Neukölln versucht trans Menschen individuell zu begleiten – und stößt an die Grenzen des Gesundheitssystems.  Steven Meyer

    Eine Frau und ein Mann, beide sind Ärzt*in, sitzen auf einer Behandlungsliege
    • 10. 2. 2021, 12:00 Uhr
    • Berlin

    Darkrooms in der Pandemie

    Kein Licht zu sehen

    Auch queere Lokale mit Darkrooms liegen in der Pandemie brach. Wie steht es um die Cruising-Kultur?  Steven Meyer

    „Böse Buben“-Betreiber Martin Schenk-von Waldow steht vor einigen hölzernen Geräten. Auszumachen ist eine Streckbank und ein Marterpfahl.
    • 7. 9. 2020, 18:45 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Streit um die Brieftaube

    Die um ihr Leben fliegen

    Millionen Tauben werden in Deutschland aufwendig für Wettflüge trainiert. Laut Tierrechtsaktivist:innen ist das für die Tiere oft tödlich.  Steven Meyer

    Zwei Tauben gucken sich an
    • 4. 8. 2020, 15:46 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Vorurteile gegen trans Männer

    Beim sogenannten Frauenarzt

    Der Besuch bei Gynäkolog:innen kann für trans Männer schwierig sein. Gerd Jansen, Gynäkologe in Oberbayern, möchte das ändern.  Steven Meyer

    Ein Gynäkologisches Behandlungszimmer
    • 14. 7. 2020, 11:45 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Soziologin über Queere Stadtplanung

    „Verschiedene Blickwinkel“

    Lange wurde nicht versucht, Städte inklusiver zu gestalten. Stadtplanung gilt noch als heterosexistisch. Ein Gespräch mit Soziologin Nina Schuster.  

    Portrait einer Frau im Büro
    • 21. 5. 2020, 12:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Arbeit im Hospiz

    Kinder trauern anders

    Katharina Kreuschner begleitet Familien, deren Kinder wohl bald sterben werden. Wegen der Coronakrise fehlt eines besonders: der persönliche Kontakt.  Steven Meyer

    Die Hand eines Erwachsenen hält eine Kinderhand.
    • 30. 4. 2020, 08:19 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Sexuelle Minderheiten in Ungarn

    Die transfeindliche Autokratie

    Im Windschatten repressiver Coronagesetze treibt Ungarns Premier Orbán die Demütigung von trans Menschen voran. EU-Abgeordnete protestieren.  Steven Meyer

    Ruecken mit einer aufgemalten Schrift und LGBT Zeichen
    • 15. 4. 2020, 15:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Suchtmediziner über Coronakrise

    „Wie der Feldmarschall“

    79.400 Menschen in Deutschland sind in einer Substitutionsbehandlung. Mediziner:innen und Ambulanzen geraten an ihre Grenzen.  

    Spritzen liegen in einer Hand
    • 27. 3. 2020, 15:44 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Diskriminierung im Gesundheitswesen

    „Es gibt keine schwulen Zähne“

    In Zahnarztpraxen erfahren queere und HIV-positive Menschen oft Diskriminierung. Eine Berliner Praxis begreift sich als Teil der Community.  Steven Meyer

    Ein Zahnarzt zeigt seine strahlend weissen Zähne

Steven Meyer

Autor
Steven Meyer
  • microblog
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln