Steuersünder-Daten an Wikileaks übergeben: Grüße aus dem Offshore-Paradies
Der Ex-Banker Rudolf Elmer hat Wikileaks zahlreiche Daten zu möglichen Steuersündern übergeben. Quelle ist die Bank Julius Bär. Am Mittwoch steht Elmer in einem ähnlichen Fall vor Gericht.
LONDON dapd/reuters | Die Enthüllungsplattform Wikileaks hat am Montag in London zahlreiche Unterlagen über mögliche Steuersünder ausgehändigt bekommen. Der ehemalige Schweizer Bankmanager Rudolf Elmer, ein ehemaliger Mitarbeiter der Bank Julius Bär, gab die Daten dem Wikileaks-Gründer Julian Assange.
Darin soll es um reiche Prominente, Wirtschaftsführer und Abgeordnete aus den USA, Großbritannien und Asien gehen, die Konten in Offshore-Finanzzentren genutzt haben sollen, um Steuern zu hinterziehen.
"Wir werden diese Informationen behandeln wie alle übrigen, die wir kriegen", sagte Assange bei dem Termin im Londoner Frontline Club. Er lobte Elmer für seinen Einsatz, die mutmaßlich dunklen Geschäfte der Finanzindustrie aufzudecken. Da Wikileaks derzeit die Veröffentlichung von etwa 250.000 Depeschen des US-Außenministeriums vorbereite, könne es mehrere Wochen dauern, bis die Bankdaten an die Reihe kämen. "Es wird eine vollständige Enthüllung geben", sagte Assange.
Elmer verhalf WikiLeaks als einer der ersten zu internationaler Aufmerksamkeit. Er hatte seinem Ex-Arbeitgeber während seiner Tätigkeit auf den Cayman Islands Kundendaten entwendet, die er dann vor ein paar Jahren auf der Enthüllungsplattform veröffentlichte. Mit den Daten wollte Elmer belegen, wie die Bank vermögenden Kunden systematisch bei der Hinterziehung von Steuern behilflich war. Auf internationalen Druck weichte die Schweiz kürzlich durch Steuerabkommen ihr Bankgeheimnis zur Aufklärung von Steuerhinterziehung auf.
Zu Journalisten sagte Elmer, er wolle das System der Offshore-Banken aufdecken. "Ich will, dass die Gesellschaft weiß, wie das System funktioniert", sagte der Ex-Banker. "Es schädigt die Gemeinschaft." Details wie Namen von Unternehmen oder Privatpersonen wollte er nicht preisgeben.
Elmers Handeln ist umstritten. Er muss am Mittwoch in Zürich wegen Verstoßes gegen das Schweizer Bankgeheimnis und Nötigung vor einem Gericht erscheinen. Der Ex-Banker kündigte an, er werde den Vorwurf der Nötigung in bestimmten Punkten einräumen.
Er bestritt aber einen Verstoß gegen das Schweizer Bankgeheimnis, da die Akten, die er verteilt habe, von den Kaimaninseln stammten, wo er acht Jahre lang arbeitete. Im Fall einer Verurteilung drohen ihm bis zu drei Jahre Haft und eine Geldstrafe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern