Steuereinnahmen sprudeln stärker: Schäuble bleibt cool
Die Konjunktur ist eingebrochen – auf die Steuereinnahmen der ersten sieben Monate schlägt das aber noch nicht durch. Die Bundesbank warnt in ihrem Monatsbericht vor Abgabensenkungen.
BERLIN dpa | Bund und Länder haben im Juli trotz des Konjunktureinbruchs im zweiten Quartal nochmals kräftig steigende Steuereinnahmen verbucht. Das Aufkommen – ohne reine Gemeindesteuern – kletterte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 9,9 Prozent, wie aus dem aktuellen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht. Das ist ein etwas stärkeres Plus als für Juni gemeldet (plus 9,8 Prozent).
Die Einnahmen aus der seit Jahresbeginn geltenden Kernbrennstoffsteuer (Brennelementesteuer) blieben unter den Erwartungen: 450,8 Millionen Euro nahm der Bund für die ersten sieben Monaten des Jahres ein – das ist nicht einmal ein Drittel der für das Gesamtjahr 2011 urspünglich angepeilten Einnahmen in Höhe von rund 1,7 Milliarden Euro.
Von Januar bis Juli nahmen die Steuereinnahmen im Vergleich zum Vorjahr um 9,4 Prozent auf insgesamt rund 296,56 Milliarden Euro zu. Das Sieben-Monatsplus lag damit deutlich über dem für das Gesamtjahr in der Mai-Steuerschätzung vorausgesagten Zuwachs von 4,4 Prozent. Es ist allerdings davon auszugehen, dass sich die zuletzt überraschend schwache Konjunktur in Deutschland mit Verzögerung auch bei den weiteren Steuereinnahmen des Staates niederschlagen wird.
Die deutsche Wirtschaft war zwischen April und Juni unerwartet stark eingebrochen und nur leicht um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen. Das war deutlich weniger als zum Jahresauftakt. Auch für den weiteren Jahresverlauf rechnet das Finanzministerium im Vergleich zum Jahresbeginn mit einer geringeren Wachstumsdynamik.
Bundesbank: "Abgabensenkungen nicht angezeigt"
Die Bundesbank warnte in ihrem am Montag veröffentlichten Monatsbericht: "Die Konsolidierungsaufgabe ist noch keinesfalls abgeschlossen." Derzeit unterstütze die Konjunktur den Defizitabbau erheblich, schrieben die Bundesbank-Ökonomen in am Montag veröffentlichten Monatsbericht. Doch selbst im Aufschwung werde das Defizit noch beträchtlich sein. Zudem sei die Schuldenstandsquote sehr hoch und würden die öffentlichen Haushalte durch die demografische Entwicklung zusätzlich unter Druck geraten: "Abgabensenkungen ohne volle Gegenfinanzierung sind vor diesem Hintergrund nicht angezeigt."
Beim geplanten Abbau der Neuverschuldung macht das Finanzministerium keine Abstriche. Wie schon Mitte Juli rechnet es für dieses Jahr nach wie vor mit einem Rückgang des Staatsdefizits auf 1,5 Prozent der Wirtschaftsleistung. Erlaubt sind nach dem Maastricht-Vertrag maximal 3,0 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Weiterhin wird ab dem Jahr 2014 gesamtstaatlich ein ausgeglichener Haushalt angepeilt. Der gesamte Schuldenstand Deutschlands soll bis Ende 2011 auf gut 80 Prozent und im Jahr 2015 auf 71 Prozent des BIP gedrückt werden. Maximal erlaubt sind laut Maastricht-Vertrag 60 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion