• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 1. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Produktives Schlafen

    Beim Träumen geht noch was

    Bewusst zu träumen ist erlernbar. Im tibetischen Buddhismus ist das geübte Praxis. Aber wie funktioniert Klarträumen?  Stella Schalamon

    An einem Zaun hängt ein großes Band mit der Aufschrift "Träumst du?"
    • 16. 1. 2021
    • sachkunde, S. 25 ePaper,Alle,Berlin 29 Nord
    • PDF

    „Wäre der Traum berechenbar, wäre er kein Kunstwerk“

    Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend, einen Teil davon träumen wir. Doch was passiert eigentlich in der Zeit, an die wir uns am nächsten Tag kaum erinnern können? Die Psychologin Brigitte Holzinger über das große Rätsel der Träume  Stella Schalamon

    • 3. 1. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rauchen, Sport, Pinkeln, Stress

    Nach dem Sex

    Alles eine Frage des Wissens: Je mehr darüber bekannt ist, was nach dem Sex mit einem passiert, desto länger kann er genossen werden.  Stella Schalamon, Martin Reichert

    Ein Zeichnung zeigt ein Paar auf dem Bett sitzend nach dem Sex
    • 19. 7. 2020
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Streitgespräch über das Streiten

    „Vor Argumenten warne ich immer“

    Wie zofft man sich eigentlich richtig? Antworten von Paartherapeutin Berit Brockhausen, Philosoph Philipp Hübl und Ex-Rapperin Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray.  

    Lady Bitch Ray, Philipp Hübl und Berit Brockhausen auf dem taz-Dach
    • 8. 6. 2020
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Typologie der Bäuche

    Ein jeder hat seine Fasson

    Fast ein Drittel der Deutschen hat in der Coronazeit zugenommen. Statistisch ist jede zweite Person unglücklich mit ihrem Bauch. Eine Sachkunde.  Stella Schalamon

    Frau kneift sich in Hüftspeck
    • 28. 3. 2020
    • sachkunde, S. 25 ePaper,Alle,Berlin 29 Nord
    • PDF

    Im Uhrlaub – ein Selbstversuch

    Drei Tage an der Nordsee, um sich vor der Zeit zu verstecken. Ohne Uhr sein, ist das wirklich ein Segen?  Stella Schalamon

    • 28. 3. 2020
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Zeitforscherin über die innere Uhr

    „Sie muss im Gehirn liegen“

    Am Wochenende wird sie umgestellt – aber was ist das eigentlich genau, Zeit? Isabell Winkler beschäftigt sich mit dem tickenden Lebenselixier.  

    Verschiedene Wanduhren mit Zetteln darüber, wo drauf steht "retro Zeit", "Kommune Zeit" und anderes
    • 31. 8. 2019
    • sachkunde, S. 24-25 ePaper,Alle,Berlin 28-29 Nord
    • PDF

    Ein und aus, ein und aus

    Jessica Braun hat übers Atmen geforscht und rumprobiert, früher war sie kurzatmige Kettenraucherin, jetzt läuft sie leicht und locker. Ein Interview über die Kunst des Luftholens  Stella Schalamon

    • 20. 1. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Priesterin über katholische Traditionen

    „Bei mir wirkt die Priesterweihe“

    Judith Gigl wollte nicht auf den Vatikan warten und hat sich zur Priesterin weihen lassen. Nun ist sie exkommuniziert – und guter Dinge.  

    Judith Gigl steht gegen einen Zaun gelehnt auf einem Gehweg
    • 12. 1. 2019
    • sachkunde, S. 24-25 ePaper,Alle,Berlin 28-29 Nord
    • PDF

    „Der Druck, gut zu schlafen, ist extrem gestiegen“

    Es gibt viele Regeln für gesunden Schlaf. Aber braucht es dafür wirklich immer ein kuscheliges Bett und acht Stunden Schlaf am Stück? Und schlafen wir heute tatsächlich schlechter als früher?  Stella Schalamon

    • 12. 1. 2019
    • sachkunde, S. 25 ePaper,Alle,Berlin 29 Nord
    • PDF

    Die Vermessung des Schlafs

    Mit Elektroden, Kameras und Atemmaske: Wer anhaltende Schlafstörungen hat, kann diese von Fachleuten untersuchen lassen. Eine Nacht im Schlaflabor  Stella Schalamon

    • 14. 9. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Die Arbeit eines Sounddesigners

    Die Suche nach dem perfekten Krrsch

    Ercan Altinsoy tüftelt an Geräuschen herum, bis sie angenehm klingen – ob Autoblinker, Chips-Knuspern oder das leise Surren von Prothesen.  Stella Schalamon

    Diagramm eines Geräuschs in pink, lila und gelb
    • 8. 9. 2018
    • das gespräch, S. 27
    • PDF

    „Klänge sind Waffen“

    Musikwissenschaftler Holger Schulze über Klänge, die gegen Demonstranten eingesetzt werden, auditive Ablehnung und den europäischen Grundton  Stella Schalamon

    • 24. 8. 2018
    • Kultur
    • Netzkultur

    Gamescom und „Fortnite“

    Bis die Hände zittern

    Auf Schulhöfen sprechen viele über das Spiel „Fortnite“. Woher kommt die Faszination? Drei Perspektiven.  Stella Schalamon, Jonathan Auer, Ambros Waibel

    Eine Szene aus dem Videospiel Fortnite: Ein gelbes Männchen springt in die Luft und wird dabei von einem anderen Männchen abgeschossen
    • 25. 8. 2018
    • gesellschaft, S. 18
    • PDF

    wie machen sie das?

    Die Friseurin

    • 18. 8. 2018
    • gesellschaft, S. 18
    • PDF

    petition der woche

    Kleine Fische, großer Beifang

    • 18. 8. 2018
    • gesellschaft, S. 18
    • PDF

    wie machen sie das?

    DerMagier

    • 12. 8. 2018
    • Öko
    • Ökonomie

    Diskussion über Abschaffung von Bargeld

    Kleines Geld, große Liebe

    In Dänemark wird das Bargeld abgeschafft, in Frankreich reduziert. Nur die Deutschen halten an Münzen und Scheinen fest. Warum?  Stella Schalamon

    Euro-Banknoten liegen in zwei Händen
    • 11. 8. 2018
    • gesellschaft, S. 18
    • PDF

    wie machen sie das?

    Die Sonden-gängerin

    • 4. 8. 2018
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Hautarzt über das Schwitzen

    „Fenster auf und nackt schlafen“

    Schweiß kühlt den Körper – und riecht manchmal auch unangenehm. Der Dermatologe Timm Golüke über das Schwitzen, Sexuallockstoffe und heiße Sommernächte.  

    Ein Rücken mit Schweißperlen
  • weitere >

Stella Schalamon

Autor*in
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln