Steit um Reisefreiheit in der EU: Innenminister vor Anklage
Europaabgeordnete wollen den Beschluss der Innenminister über die Einführung neuer Grenzkontrollen und einer Einschränkung der Parlamentsrechte nicht hinnehmen. Sie bereiten eine Klage vor.
BRÜSSEL taz | Die Abgeordneten im Europäischen Parlament wollen die EU-Mitgliedsstaaten daran hindern, in Zukunft allein über die Wiedereinführung von Grenzkontrollen im Schengen-Raum zu entscheiden. Sie wollen notfalls vor dem Europäischen Gerichtshof klagen.
„Die Mitgliedsstaaten wollen Schengen renationalisieren. Das ist eine Schande. Wir können das nicht akzeptieren“, sagte der Vorsitzende der liberalen Fraktion, Guy Verhofstadt, am Dienstag in einer eigens einberufenen Dringlichkeitsdebatte in Straßburg.
Die Abgeordneten reagierten damit auf die Beschlüsse der Innenminister vom vergangenen Donnerstag. Demzufolge darf eine Regierung allein über die Einführung von Grenzkontrollen entscheiden, wenn sie der Ansicht ist, ein anderes Land sichere seine Außengrenzen nicht ausreichend zum Beispiel gegen Flüchtlingsströme ab.
Die Minister vereinbarten einen neuen Notfall-Mechanismus, nach dem Länder für insgesamt bis zu zwei Jahre ihre Grenzen schließen können. Das wollen die Abgeordneten nicht zulassen. Sie fordern dafür eine Entscheidung auf europäischer Ebene und wollen dementsprechend Änderungsanträge einbringen.
Für Empörung im EU-Parlament sorgte aber vor allem der Beschluss der Minister, das Parlament in Zukunft von der sogenannten Evaluierung des Schengen-Abkommens auszuschließen. Demnach wollen die EU-Staaten allein prüfen, ob das Abkommen korrekt umgesetzt wird – etwa durch Kontrollen an den Außengrenzen. Die Kriterien für diese Kontrollen wollen die Regierungen ohne Einbeziehung des Parlaments erarbeiten.
Einhellige Empörung
„Das ist eine Provokation“, sagte der Vorsitzende der Konservativen, Joseph Daul. Die Vorsitzende der Grünen, Rebecca Harms, kündigte an, das Parlament werde die Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen.
Auch der CSU-Abgeordnete Manfred Weber erklärte, die Klage werde vorbereitet. Die EU-Kommission will das Parlament dabei unterstützen.
Ohne die Zustimmung der Abgeordneten können die neuen Schengen-Regeln nicht in Kraft treten. Der Streit wird sich noch Monate hinziehen.
Bis dahin bleibt alles beim Alten: Die Mitgliedsstaaten dürfen Grenzkontrollen einführen, wenn sie die innere Sicherheit bedroht sehen. Allerdings zählen Flüchtlingsströme nicht zu diesen Gründen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?