Steinbrücks Honorarstreit mit Bochum: Peer, du musst doch nicht spenden
Die Bochumer Stadtwerke bestätigen die Angaben des SPD-Kanzlerkandidaten. Steinbrück musste sein Honorar für einen Vortrag 2011 nicht karitativ verwenden.
BERLIN rtr | Im Streit um eine Honorarzahlung an Peer Steinbrück haben die Bochumer Stadtwerke einen Rückzieher gemacht und die Angaben des SPD-Kanzlerkandidaten nun doch bestätigt. Entgegen der bisherigen Darstellung habe es keine Vereinbarung gegeben, dass die 25.000 Euro für einen Auftritt bei einer Gesprächsrunde karitativ gespendet werden müssten, stellte das Energieunternehmen am Sonntag klar.
Die Stadtwerke hätten dem früheren Bundesfinanzminister gegenüber eine entsprechende Erklärung abgegeben. Ein Stadtwerke-Sprecher hatte zunächst gesagt, es sei vereinbart worden, dass Steinbrück das Honorar für seinen Auftritt im November 2011 an eine karitative Einrichtung spenden solle. Die SPD hatte dem widersprochen und betont, solche Absprachen habe es nicht gegeben.
Das Honorar stieß auch innerhalb der SPD auf Kritik, weil es von einem Betrieb in öffentlicher Hand in einer finanzschwachen Kommune gezahlt worden war. Steinbrück hatte zur Klärung des Streits einen Anwalt eingeschaltet. Die Stadtwerke erklärten nun, an die Honorare sei die Erwartung geknüpft gewesen, dass diese ganz oder teilweise einem wohltätigen Zweck gespendet würden.
„Im konkreten Fall bei Herrn Steinbrück ist es jedoch versäumt worden, Herrn Steinbrück davon in Kenntnis zu setzen.“ Das Unternehmen machte dafür „Kommunikationsschwierigkeiten“ mit dem Dienstleister verantwortlich, der die Veranstaltung organisierte. Die anhaltende Debatte um seine Nebeneinkünfte kostet Steinbrück auch Zustimmung in der Wählergunst. Einer Umfrage zufolge verliert er im direkten Duell mit Bundeskanzlerin Angela Merkel deutlich an Boden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens