Steigender Cannabis-Anbau: Deutsche kiffen ohne Biosiegel
Laut UN bauen Deutsche vermehrt Cannabis an. Vielleicht sogar genmanipuliertes. Die Grüne Jugend regt schon mal ein Bio-Siegel fürs Gras an.
Der aktuelle Drogenbericht des Internationalen Suchtstoffkontrollrats der UN warnt: Die Drogenkriminalität ist zu hoch! Speziell in Deutschland sei seit 2002 der professionelle Cannabis-Anbau gestiegen. Diese Schreckensmeldung animiert verschiedene Medien dazu, über gestiegenen THC-Konsum, die Vervielfachung der Wirkung und genmanipuliertes Cannabis-Saatgut zu berichten.
So auch Spiegel Online, wo ein älteres Zitat von Frank Scheulen, Sprecher des Landeskriminalamtes von Nordrhein-Westfalen, hervorgeholt wurde. Darin sagt Scheulen, dass die Pflanzen oft aus genmanipuliertem Saatgut stammen. Georg Wurth vom Deutschen Hanf Verband bezeichnet das als "absoluten Blödsinn": Immer wieder tauchten solche Behauptungen auf, die dann einfach übernommen werden. "Dabei ist es sinnlos, die Quantität beim Cannabis-Anbau durch Genmanipulation zu erhöhen", sagte Wurth.
Auf Nachfrage gibt Frank Scheulen zu: "Die Aussage über genmanipuliertes Saatgut wurde generell getroffen und von anderen Stellen wohl wissenschaftlich erhoben, nicht vom LKA." Generell getroffen? Also nicht bestätigt? Vielleicht wird dieses Gerücht nur von offiziellen Stellen gestreut, um den Konsum in Deutschland zu senken. Denn Kiffer glauben gerne, ein ökologisches Produkt zu konsumieren.
Jan Philipp Albrecht, Bundesvorsitzender der Grünen Jugend, kann sich schon vorstellen, dass beim Grasanbau genmanipuliert wird: "Durch Entkriminalisierung und verstärkte Aufklärung könnte das besser kontrolliert werden." Dass genmanipuliertes Cannabis verstärkt im Umlauf ist, kann also nicht bestätigt werden. Sollte es einmal zur Legalisierung kommen, könne ja ein Bio-Siegel die Reinheit des Cannabis bestätigen, regt er an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird