piwik no script img

Stefan Alberti ist schockiert von motorisierter IgnoranzDa helfen nur noch Poller

In der Redaktion waren teilweise selbst bei Hardcore-Radlern Zweifel aufgekommen. Noch vom Pressetermin mit der Verkehrssenatorin hatte nämlich der Kollege erste Fotos der rot-weißen Poller geschickt, die künftig Radstreifen von den Auto-Fahrspuren trennen sollen. Mmh, so soll das stadtweit aussehen? Ist das wirklich nötig? Vor allem, wenn’s schnurstracks geradeaus geht? Es bedurfte wieder mal eines Praxisschocks, um all diese Fragen mit einem klaren „Ja“ beantworten zu können. Denn offenbar geht es ohne Poller einfach nicht.

Das Zweifeln hatte begonnen, als jüngst die ersten Radstreifen grün eingefärbt wurden. Sie leuchten derart, das weiße Radfahrsymbol darauf scheint derart unübersehbar, dass nichts anderes mehr nötig schien, um Autos fernzuhalten. Grüner kann’s nicht werden, so was kann man und frau doch nicht übersehen, so doof kann man doch nicht sein … Falsch gedacht.

Ein Vormittag dieser Tage vor der Freien Universität in Dahlem. Die Thielallee, die dort am großen Hörsaalgebäude vorbeiführt, hat ab der Kreuzung mit der Habelschwerdter Allee einen dieser satt grünen Radstreifen, der an Einfahrten oder Kreuzungen leuchtend rot wird. Das alles hindert aber an diesem Morgen die Dame Ende 50 am Steuer ihres Mittelklassewagens nicht, sich zum Rechtsabbbiegen an der Ampel auf ebendieser grünen Fläche zu platzieren.

Allminütliche Ignoranz

Das allein wirkte schon skurril genug, weil just vor dieser Kreuzung auch noch ein feistes Radsymbol auf den Boden gemalt war. Doch die Autofahrerin fuhr nicht bloß, wo sie nicht fahren durfte – sie gestikulierte auch wild und protestierend, als neben ihr eine Radfahrerin auf dem verbliebenen Radweg-Rest an ihr vorbeiradelte. Alles in Sachen Ignoranz an sich bekannt und in weniger geruhsamen Gegenden der Stadt als Dahlem nicht alltäglich, sondern allminütlich – aber eben wegen des schreiend grünen Streifens dennoch aufs Neue unfassbar.

Wie gesagt: Da war kein testosterongesteuerter Raser unterwegs, kein „Hier komm ich“-Mann, sondern eine ganz normal wirkende Frau, soweit sich das durch die Autoscheibe beurteilen ließ. Aber auch das hilft offenbar nicht mehr weiter, bei derartiger Ignoranz gegenüber Radfahrern wirkt auch leuchtendste Farbe nicht. Ergo: Ohne Poller geht’s nicht. Ein klassischer Fall von Güterabwägung: Schönheit hat da halt gegenüber Sicherheit zurückzustehen.

Nicht dass Radfahrer nicht ignorant sein können – davon zeugen die Ungezählten, die schwarz gewandet und ohne Licht durch die Nacht fahren und „Rot“ ignorieren. Denen ist nur mit mehr Fahrradstaffeln zu begegnen. Ignorante Autofahrer kriegt man mit Pollern auf Distanz – also schnell her damit!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen