Staudammprojekt in der Türkei: Deutsches Aus für Ilisu-Projekt
Die Bundesrepublik gibt kein Geld für den umstrittenen Ilisu-Staudamm in der Türkei, weil das Projekt gegen Umwelt- und Sozialstandards verstößt.
Deutschland wird für den Bau des Ilisu-Staudamms keine Exportbürgschaften gewähren, erfuhr die taz am Freitag aus regierungsnahen Kreisen. Der Ausstieg bedeutet das faktische Ende eines Konsortiums, mit dem öffentliche Kreditagenturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz den Bau des Staudamms im Südosten der Türkei mit Bürgschaften über 450 Millionen Euro unterstützen wollten. Durch das Vorhaben würden bis zu 60.000 Menschen ihre Heimat verlieren und wertvolle Kulturgüter in den Fluten eines 305 Quadratkilometer großen Stausees versinken. Die Freigabe der Bürgschaften wurde deshalb von der Einhaltung international gültiger Umwelt- und Sozialstandards abhängig gemacht.
Nach Informationen der taz haben die vier beteiligten deutschen Ministerien bei einem Treffen einstimmig festgestellt, dass das Projekt gegen die geforderten Umwelt- und Sozialstandards verstoße. Bereits im Dezember hatte Deutschland der Türkei eine letzte Frist gesetzt, um an 152 Auflagen nachzubessern. Die Frist endet am 6. Juli. Schon jetzt sei jedoch absehbar, dass die Bedingungen nicht erfüllt werden. In der Bundesregierung herrsche Einigkeit darüber, Kreditzusagen für das Megaprojekt zurückzuziehen.
Staudammgegner zeigten sich am Freitag begeistert: "Zum ersten Mal in der Geschichte der Exportwirtschaft werden nun bestehende Verträge gekippt", sagte Ulrich Eichelmann von der Stop-Ilisu-Kampagne der taz. "Die Reputation des Projektes ist kaputt." Endgültig stoppen lasse sich der Staudamm aber nur in Ankara. "Die Entscheidung ist aber eine wahnsinnige Rückendeckung für die Ilisu-Gegner in der Türkei", sagte Eichelmann. Erst vor wenigen Tagen hatte die türkische Regierung bekräftigt, den Staudamm notfalls allein bauen zu wollen. "Die Türkei hat jetzt aber ein extremes Argumentationsproblem", sagte Eichelmann. Die Realisierung sei ohne Geld und technologisches Know-how der Europäer kaum möglich. "Die Finanzierung für Ilisu wird sich nicht so schnell wieder auf die Beine stellen lassen", sagte Heike Drillisch von der Kampagne Gegenströmung der taz. "Die Absage zeigt, dass die beteiligten Regierungen den Schutz von Umwelt- und Sozialstandards ernst nehmen", sagte Drillisch. Auch die Grünen äußerten sich positiv: "Der Ausstieg aus diesem katastrophalen Projekt war lange überfällig", sagte Ute Koczy, entwicklungspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag. Koczy forderte die Bundesregierung auf, sie müsse nun auf die Türkei einwirken, den Bau endgültig zu stoppen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben