piwik no script img

Statistik zum Paragraphen 218

1988 wurden von Ärztinnen und Ärzten in der Bundesrepublik rund 83.800 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet. Über die Hälfte der Abbrüche wurde bei Frauen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren und gut ein Drittel bei Frauen zwischen 30 und 40 Jahren vorgenommen. Von den Frauen waren 48% verheiratet, 45% ledig, 6% geschieden und weniger als 1% verwitwet. Mehr als die Hälfte hatte vor dem Eingriff bereits Kinder zur Welt gebracht, ein Drittel bereits zwei Kinder oder mehr. 87% der Abbrüche wurden mit der Notlagenindikation vorgenommen, 9% aufgrund medizinischer Indikation; jeweils rund 1% der Schwangerschaften wurde wegen psychiatrischer oder eugenischer Indikation abgebrochen. Sieben Zehntel der Abbrüche erfolgten in einer gynäkologischen Praxis und drei Zehntel in einem Krankenhaus.

afp

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen