Stasi bespitzelte auch DDR-Spitzenkader: Geheimarchiv „Rote Nelke“
Im Visier der Stasi stand nach neuen Erkenntnissen auch die Nomenklatura der DDR, darunter Margot Honecker. Erich Mielke verfügte so über hohes Erpressungspotenzial.
BERLIN dpa | Stasi-Chef Erich Mielke ließ einer neuen Analyse zufolge auch Dossiers über SED-Spitzenfunktionäre anlegen. Mielke habe kompromittierende Akten in einem geheimen Archiv namens „Rote Nelke“ gehortet, teilten die Stasi-Forscher Helmut Müller-Enbergs und Christian Booß mit. So habe Mielke die Biografien von Volksbildungsministerin Margot Honecker und der Politbüro-Mitglieder Günter Mittag und Hermann Axen unter Verschluss gehabt.
Ein Teil der Akten sei 1989 vernichtet worden, hieß es. Auch die Reste zeigten nun, welches Erpressungspotenzial Mielke in der Hand gehabt habe. Es seien auch belastende Informationen aus der Nazizeit zu hohen DDR-Funktionären dabei gewesen.
Zudem werde deutlich, dass etliche der rund 200 Mitglieder des SED-Zentralkomitees (ZK) schon vor ihrem Aufstieg inoffizielle Kontakte zum Ministerium für Staatssicherheit (MfS) hatten. Viele „Nomenklatur-Kader“ arbeiteten dann weiter mit dem MfS zusammen, hieß es weiter.
Beide Seiten hätten sich gegenseitig informiert. Auch so sei Personalpolitik gesteuert worden. In den Akten tauchten hier laut Müller-Engbergs und Booß die für Frauenfragen zuständige ZK-Abteilungsleiterin Ingeburg Lange und Bauminister Wolfgang Junker auf.
Nach Aussage der Autoren konnte die Stasi in der DDR auf deutlich mehr Informanten zurückgreifen als auf inoffizielle Mitarbeiter (IM). So habe es zahlreiche „Auskunftspersonen“ gegeben, die Informationen über Nachbarn oder Kollegen in Betrieben und Institutionen lieferten.
Müller-Enbergs und Booß plädierten für mehr Differenzierung. Während manche freiwillig Mitmenschen denunzierten, seien „offizielle Partner des MfS“ teilweise gesetzlich zur Zusammenarbeit verpflichtet gewesen. Das Buch „Die indiskrete Gesellschaft“ soll in der nächsten Woche zur Frankfurter Buchmesse herauskommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen