Stasi-Prozess: Anklage fordert zwölf Jahre Haft
Am Montag fand der letzte Prozesstag gegen einen 80-jährigen ehemaligen Stasi-Mitarbeiter aus Leipzig statt, der wegen heimtückischen Mordes angeklagt ist. Die Staatsanwaltschaft fordert zwölf Jahre Haft. Dem Mann wird vorgeworfen, im März 1974 am DDR-Grenzübergang Friedrichstraße den 38-jährigen Polen Czesław Kukuczka von hinten aus zwei Meter Entfernung gezielt in den Rücken geschossen zu haben. Laut Staatsanwaltschaft sei er mit der „Unschädlichmachung“ des Opfers beauftragt worden. Zuvor hatte der Pole versucht, mit einer Bombenattrappe in der polnischen Botschaft die Ausreise zu erzwingen – zum Schein habe man seiner Ausreise zugestimmt. Der Angeklagte ließ sich vor Gericht zu den Vorwürfen nicht weiter ein. Die Verteidigung forderte Freispruch. Ihrer Meinung nach handele es sich um Totschlag, der verjährt ist. Der Prozess am Berliner Kriminalgericht zog sich über 15 Verhandlungstage. Das Urteil wird am 14. Oktober 2024 erwartet. (gem)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen