piwik no script img

StandbildJubiläumsscheidung

■ "Ehen vor Gericht", Montag, 19.15 Uhr, ZDF

„Ehen vor Gericht“, Montag, 19.15 Uhr, ZDF

Als Ruprecht Essberger 1970 die Reihe „Ehen vor Gericht“ erdachte, drehte sich bei einem ehelichen Zerwürfnis noch alles um die Schuldfrage. Ging er fremd, oder hat sie die Kinder zu sehr vernachlässigt? War er herzlos oder sie eine Schlampe? Spannende Fragen, die im telegenen Gerichtssaalsetting ihrer Auflösung harrten. Doch rasch kam die Wende in Gestalt der Eherechtsreform. Seit 1972 wird der Bund fürs Leben nämlich ohne Klärung der Schuldfrage geschieden – und das dramaturgische Konzept von „Ehen vor Gericht“ hätte der sozialliberalen Aufklärung zum Opfer fallen müssen, wäre die neue Rechtsprechung nicht so kompliziert: Jahrelang vermittelte die ZDF- Reihe anhand unzähliger Fallbeispiele die Tücken des Scheidungsrechts. Bekommt er nun das Sorgerecht für die Kinder, oder muß sie aus dem gemeinsamen Haus ausziehen?

Als auch der letzte Zuschauer begriffen hatte, daß Scheiden eben weh tut, kamen die sozialen Härten des Ehelebens zum Zuge. Zur 75. Jubiläumssendung hat sich Ruprecht Essberger nun dem Thema „Sexueller Mißbrauch“ angenommen. Wie aus dem Lehrbuch inszeniert er das häusliche Drama: Seit vier Jahren vergeht sich Vater Weissbach an seiner minderjährigen Tochter Laura. Und wäre Tante Ingrid nicht zufällig Zeugin der Übergriffe geworden, täte er dies womöglich heute noch. So aber beginnt sich die Maschinerie der TV-Gerichtsbarkeit zu drehen: Laura wird in eine Zufluchtsstelle überstellt, die Mutter reicht eine sogeannte „Härtescheidung“ ein. Dem Richter wird das Urteilen leicht gemacht: in klaren und geordneten Worten kann Laura den Tathergang schildern, die Augenzeugin Ingrid bestätigt ihre Einlassungen. Das Schicksal des Herrn Weissbach ist besiegelt.

Im wahren Leben ist die Beweisführung fast immer komplizierter, allzu oft kommen die Täter ungeschoren davon, gelegentlich werden Unschuldige zu Opfern einer Rufmordkampagne. So viel Realität sprengt aber das Konzept einer Gerichtsreihe, die schon so die Hälfte der Sendezeit benötigt, um die außergerichtliche Vorgeschichte zu erzählen. Weitere „Ehen vor Gericht“ werden nötig sein, um weitere Aufklärung zu betreiben. Sollte das ZDF nicht auf die Idee kommen, auch diese der juridischen Grundversorgung verpflichtete Informationsreihe dem Unterhaltungswahn zu opfern. klab

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen