piwik no script img

■ StandbildMephistoschuhe lecken

„Cashman“, Sa., 18.35 Uhr, RTL2

Erinnert sich noch jemand, wie Lippi seinerzeit den Gewinnern der Aktion Sorgenkind auflauerte, um sie mit Millionengewinnen in die Nähe eines Herzkaspars zu treiben. Das war zwar nicht besonders schön anzusehen, aber Fernsehunterhaltung auf das Nötigste reduziert. Wie bei „Cashman“. Der läuft mit einem Stapel Hunderter durch die Gegend und läßt fremde Menschen das Laufband einer Rolltreppe ablecken (500 Mark). Eine saubere Sache ohne Schnick-Schnack wie das Hütchenspiel in der Fußgängerzone.

Billiger kann man Sendezeit nicht füllen und auch das Moderatorenduo dürfte angesichts des völligen Ausfalls eigener Ausstrahlung nicht allzuviel gekostet haben. Aber weil sich Georg Holzach („Straßenflirt“) und Elisabeth Darius so grundehrlich an den ekligen Einsätzen weideten, seien ihnen sogar die roten Blousonjacken und das übermütige Abklatschen verziehen. Völlig überflüssig waren allerdings die mit mäßig Hirnschmalz erfundenen Umfrageergebnisse, die vor jeder Wette augenzwinkernd vorgetragen wurden – und nach denen eine Mehrheit die Rolltreppennummer nur gemacht hätte, wenn vorher Pamela Anderson heruntergerutscht wäre. Was zweifelos hochgestapelt ist.

Statt dessen hätte sich die Redaktion ruhig ein paar kreativere Wetten einfallen lassen können, schließlich müßten angesichts der Arbeitslosenquote in den Innenstädten genügend Leute rumhängen, die sich für ein Taschengeld öffentlich erniedrigen lassen. Da fiel es dann auch nicht allzu schwer, jemanden zu finden, der sich mit 50 Leuten ein Glas Kölsch teilt. Mehr Überwindung dürfte es allerdings gekostet haben, eine Flasche Schampus aus fünf verschiedenen Damenschuhen zu trinken. Denn weil im Winter selbst am Jungfernstieg niemand in Pumps unterwegs ist, mußte der geldgeile Wettkandidat dampfende Springerstiefel und Omas Mephisto-Boots ausschlürfen.

Wie gesagt, ein schlichter Spaß, der aber alle begeistern wird, die schon in der Grundschule einen Klassenkameraden hatten, der für fünf Mark die Klobrillen sauberleckte. O. G.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen