■ Standbild: Gestrandet
„Müde Weggefährten“, So., 23.15 Uhr, ZDF
Öffentlich-rechtliche Grundversorgung am Sonntagabend, made by ZDF: Erst emigrierten die „Lustigen Musikanten“ mal eben nach Kapstadt, dann machte sich Gero von Boehm an der Unsterblichkeit zu schaffen, und schließlich faßte die Redaktion „Das kleine Fernsehspiel“ das Geschehen um Flucht und Überleben nochmal zusammen.
In Zoran Solumuns Episodenfilm drehte sich alles um das Schicksal von in Berlin gestrandeten Flüchtlingen aus dem ehemaligen Jugoslawien. („Systemwende auf dem Balkan“ hatte eine Ansagerin zuvor den Krieg genannt.) Ein Mann nähert sich hastig einem stehenden, unbeleuchteten und offenbar leeren Zug. Er reißt eine Tür auf, und urplötzlich ist das laute Gezeter von dichtgedrängt in dem Waggon stehenden Menschen zu hören, die nun förmlich durch die offene Tür zu quellen drohen. Ein wunderbar tragikomischer Einstieg. So ging's zwar nicht weiter, doch Solumun war sichtlich bemüht, seinen Film nicht in einem betroffen machenden Holzschnitt erstarren zu lassen. So wie der Redakteur namens Rüdiger (der das Interview-Begehren des ehemaligen Lagerinsassen mit dem Hinweis „das Thema ist durch“ ablehnte) nicht als Bilderbuchschwein daherkam, ging es dem Ex- gefangenen nicht nur um die reine Wahrheit, sondern auch ums Honorar.
Nur manchmal kam's dann doch ein bißchen dicke. Die beiden Frauen, die eine mit schmerzhaftem Milchstau, die andere unendlich hungrig, die sich da auf dem Bahnhof gegenseitig Linderung verschafften – war das nun symbolkräftiges Bild weiblicher Solidarität, sinnfällige Metapher, wieweit der Krieg die Menschen treiben kann oder doch verdammt hart am Kitsch? Wahrscheinlich alles zusammen. Reinhard Lüke
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen