piwik no script img

■ StandbildSatte Empörung

„Ein Vater unter Verdacht“, Di., 20.15 Uhr, Sat.1

Wenn väterliche Fürsorge und Frust sich auch nur scheinbar zur Triebhölle umstülpen, dann wird das Fernsehen immer ganz aufgeregt. Auch in „Ein Vater unter Verdacht“ von Markus Bräutigam flattert die Kamera wie eine aufgekratzte Gesellschaftsreporterin von einer Randfigur zur nächsten, um sich in der Empörung gegen den bösen Roman Bach (Klaus J. Behrend) mit den unreinen Gedanken und Taten im eigenen Leben noch satter zu Hause zu fühlen.

Spastische Kamerabewegungen und nervöse Zooms stöbern nach allem, was schlüpfrig sein könnte. Da spricht die Psychologin von früh mutterlosen Vätern und frühkindlichen Befriedigungen, die sich Inzestgeneigte eben nachträglich einheimsten – und schon wird der Spätfrühkindliche in denkbar unwürdiger Planschhaltung gezeigt. Im nächsten Bild krault er seine Tochter gar unterm Hemd – welch' verbotene Glut, welch' Verbrechen. Doch eine Verbrüderung von Familienfilm mit vermeintlichem Inzestdrama ist so billig nicht zu haben.

Statt gesellschaftlicher Triebhemmungen und Vorurteilslust muß weibliche Rache und Enttäuschung den lahmen Handlungsmotor schmieren. Die einst von Roman Bach verschmähte Kindergärtnerin schwitzt plötzlich und bekennt, den Vater allzu flott der Schändung verdächtigt zu haben. Schließlich ist der Fisch in Linas Zeichnung, „den Papa so groß machen kann, daß er spritzt“, tatsächlich einer: ein aufblasbarer Flipper. Als eigentlicher Unhold entpuppt sich am Ende der Pinsel aus dem Malkasten, wurde er doch als Thermometer beim Arztspielen mißbraucht. Seltsamer Humor für einen Film, der die kindliche Unversehrtheit auf seine Kreuzritterfahnen geschrieben hat. Birgit Glombitza

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen