piwik no script img

■ StandbildDer Fernsehfriedhof

„Schattenspringer“, werktags, 15.35 Uhr, ZDF

Jetzt muß man sich schon vom ZDF verarschen lassen. Oder war das möglicherweise eine Persiflage auf die sprichwörtliche Gerontophilie des Senders? Da wird recht vollmundig ein neues, frisches Nachmittagsprogramm angekündigt, und dann landet man doch nur wieder in irgendeinem Geräteschuppen am Rande des Fernsehgartens, in dem es sich bereits die Rentnerband bequem gemacht hat und sich ihre gepflegte Langeweile vom ZDF- Moderator choreographieren läßt.

„Lebenslust statt Talkshowfrust“ will die neue Gesprächsrunde fortan bieten – viel positiver als Fliege und Meiser, die ihre Talkgäste ja doch nur zur Gaudi der Daheimgebliebenen psychisch ausweiden. In der Tat: „Schattenspringer“ ist anders. Denn während sich die Redaktionen andernorts immerhin dazu durchringen, potentielle Gäste auf deren Artikulationsfähigkeit zu testen, präsentierte Stefan Schulze-Hausmann als Einstandsgast ausgerechnet einen ehemaligen Strömungsphysiker, der früher Schmetterlinge im Windkanal beobachtete und mittlerweile behindertengerechte Sportwagen baut, damit andere Lädierte auch im hohen Alter noch mit 250 km/h und ohne Arme durch die Gegend düsen können.

Bei ihm selbst hingegen herrscht schon lange Stillstand. Völlig vernachlässigt vom Moderator verfranste er sich in einer Art Zeitlupenmonolog und gab Dönkes aus der Nachkriegszeit zum besten.

Die Ablöse benahm sich ähnlich daneben, dürfte uns Zuschauern aber das frühzeitige Aus dieser Talkshow beschert haben, wofür zu danken ist. Weil's wenig kostet und sie eh schon in einer Comedy-Serie des ZDF chargiert, saß nämlich urplötzlich Barbara Schöne auf der Bühne und erzählte mit versoffener Stimme, wie sie in einer Serie einmal mit einer Ente fuhr, die eigentlich eine Diane war.

Immerhin, Hut ab vor der Unverfrorenheit, mit der das ZDF zwei therapeutische Gespräche einfach Talkshow nennt und einen Mann, der anscheinend nicht nur einen extrabescheuerten Doppelnamen, sondern auch einen goldenen Ohrring für den Gipfel des Nonkonformismus hält, zum Moderator ernennt. Trotzdem, liebes ZDF: Spring auch du über deinen Schatten und zeig in Zukunft lieber ein paar Tim-und-Struppi-Filme mehr. Schon der Kinder wegen. Oliver Gehrs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen