■ Standbild: Die Vanessa
„Zur Zeit zu zweit“, Mo., 20.15 Uhr, ZDF
Die Vanessa, die is' Journalistin. In New York. Kosporo... Korrospondentin. Und dann lernt die Vanessa in New York Romeo kennen. Romeo Baier. Der heißt eigentlich Hans. Und is' Optiker. In New York. Nee... in Hamburg. Da kommt auch die Vanessa her. Die arbeitet für 'ne Zeitung da. Die Woche oder so. Und die lieben sich. Aber nur mit Komdom. Und dann ruft der Chefredakteur an. So 'en Typ wie der Markwort. Von Focus. Aus der Werbung. Der is' supereitel. Und der will, daß die Vanessa auch Chefin wird. In Hamburg. Aber der Wolf. Der will selber halber Chef sein. Der is' eigentlich ganz nett. Aber auch echt doof. Und dann kommt die Vanessa zurück. Die heißt van Helsing und is' reich. Von den Eltern.
Und dann kriegt die Vanessa 'en Kind von Romeo. Aber der schleimt sich so bei ihren Eltern ein. Da lebt die Vanessa lieber bei Lili und Karoline, ihren besten Freundinnen. Die machen tolle Sachen. Die feiern Silvester. Und haben einen Hund. Und trinken Sekt.
Aber irgendwann liebt dann der Romeo die Lili. Weil, die treffen sich auffem Parkplatz vorm Supermarkt. Und die vögeln dann auch. Und die Lili, die sagt das der Vanessa. Und die bekommt davon das Kind. Drei Wochen zu früh. Im Elbtunnel. Den Raffael. Der is' echt süß. Und dann kommt der Wolf mit zwei Blumensträußen. Weil, der liebt Kinder und eigentlich die Vanessa. Und der Romeo, der will auch 'en Baby und macht dann mit der Lili 'en Baby. Und die Karoline hat auch eins. Von niemand. Und am Schluß sitzen die alle auffer Couch. Mit dem Hund. Und freuen sich. Über die Geschichte von der Karina Lübke und dem Christian Pfannenschmidt. Über den Fernsehfilm von dieser Woche im ZDF, nacherzählt von Michi Ringel (12)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen