piwik no script img

■ StandbildLichtorgel mit Hinweisen

„Fit for Fun TV“, So., 19.15 Uhr, Vox

„Bei Ihnen in der Nähe“, tröstet das in karibischer Dünung sich wiegende Nummerngirl, „gibt es auch jede Menge tolle Sachen zu erleben.“ Da weiß sie mehr als der Konsument, und die nachfolgenden Tips helfen auch nicht weiter: Inline-Skater in Berlin, Surfen in Südfrankreich, Autorennen in Florida – Berlin ausgenommen, wo es großherzige Gastgeber gibt, werden wir Sozialwohnungsinsassen wohl niemals teilhaben am aufregenden Leben der Berufsvergnügten. Was den Vorteil hat, daß man sich auch nicht fit machen muß für dieses gewiß sehr anstrengende Dasein.

„Fit for Fun TV“, nach „Cinema TV“ (Pro 7) und „Amica TV“ (Viva) die erneute Televisionierung eines Zeitschriftentitels der Verlagsgruppe Milchstraße, ist indes gerade für Zaungäste gemacht. Tips, Tests und Weisungen gelangen weniger ihrer Alltagstauglichkeit wegen ins Magazin, sondern ermöglichen Sponsorenwerbung und lassen sich zu gängigen Musikstücken aus der MTV-Rotation schick bebildern. Harte Informationen spart man sich und verweist statt dessen auf Videotext und Webseite.

Sendungen wie diese sind für das periphere Blickfeld gemacht, eine Wohnzimmerillumination mit Klangeffekt, und als solches auch gar nicht verwerflich, denn fortwährend konzentriert fernzusehen ist schließlich auch harte Arbeit.

Und wenn man zwischendurch im Werbeblock die Ehekrise der VW-Bora-Besitzer, den grimmigen Herrn Rodenstock oder den mürrischen Johannes Gross erspäht, dann freut man sich fast schon wieder auf diese ewig gutgelaunten jungen Leutchen von der Freizeitindustrie ... Harald Keller

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen