■ Standbild: Wackelige Bilder
„Virtual Vampire“, Mo., 0.05 Uhr, ZDF
Mitte der 50er Jahre wurden in Chicago Versuche mit sogenannter „Gedankenfotografie“ („Thoughtography“) gemacht. Angeblich vermochte Ted Serios (unter Einwirkung von 12 Flaschen Bier) seine Gedanken durch starke Konzentration auf ein Polaroid abzubilden. Diese Theorie basiert auf der alten Annahme, daß Augen Sender wie Empfänger sein können, Michael Busch hat sie als filmisches Experiment in die Neuzeit übertragen. Sein „Medium“ heißt Merz, ist Mitte 40, Witwer, Trinker und labil. Merz trifft auf Dr. Andres, einen skeptischen Psychologen, der sich bereit erklärt, Versuche mit dem angeblich medial begabten Merz durchzuführen. Aber grisselige „Fremdbilder“ auf dem Fernseher stellen sich erst ein, als Andres' Freundin May auftaucht. Merz ist besessen von der Fotografin, weil sie ihn an seine tote Frau erinnert. Die Bilder, die Merz jetzt erzeugt, scheinen aus der Vergangenheit, Merz' Erinnerungen aber aus der Zukunft zu stammen. Die Geschichte wird immer verworrener, als Merz May überwältigt und filmt. Er selbst ist nicht auf dem Band zu sehen, mutiert zum modernen Vampir, unfreiwillig wandelnd zwischen zwei Welten. Der Film, von Busch fast nur mit Handkamera wackelig gedreht, kippt, als Busch die Geschichte zugunsten der Bildfragmente schleifen läßt. Und in dem Moment, in dem der Rationalist Dr. Andres die Phänomene nicht mehr hinterfragt, läßt er den Zuschauer mit 1.000 offenen Fragen zurück.
Genau diese Nachlässigkeit wirft den Film in die unseriöse Esoterikecke. Und auch formal verwischt der Film. So wird das eigentlich höchst spannende Thema zu einer streckenweise langweiligen Kunst-Kür zum Thema „Das Medium im Medienzeitalter“. Jenni Zylka
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen