piwik no script img

■ StandbildWackelige Bilder

„Virtual Vampire“, Mo., 0.05 Uhr, ZDF

Mitte der 50er Jahre wurden in Chicago Versuche mit sogenannter „Gedankenfotografie“ („Thoughtography“) gemacht. Angeblich vermochte Ted Serios (unter Einwirkung von 12 Flaschen Bier) seine Gedanken durch starke Konzentration auf ein Polaroid abzubilden. Diese Theorie basiert auf der alten Annahme, daß Augen Sender wie Empfänger sein können, Michael Busch hat sie als filmisches Experiment in die Neuzeit übertragen. Sein „Medium“ heißt Merz, ist Mitte 40, Witwer, Trinker und labil. Merz trifft auf Dr. Andres, einen skeptischen Psychologen, der sich bereit erklärt, Versuche mit dem angeblich medial begabten Merz durchzuführen. Aber grisselige „Fremdbilder“ auf dem Fernseher stellen sich erst ein, als Andres' Freundin May auftaucht. Merz ist besessen von der Fotografin, weil sie ihn an seine tote Frau erinnert. Die Bilder, die Merz jetzt erzeugt, scheinen aus der Vergangenheit, Merz' Erinnerungen aber aus der Zukunft zu stammen. Die Geschichte wird immer verworrener, als Merz May überwältigt und filmt. Er selbst ist nicht auf dem Band zu sehen, mutiert zum modernen Vampir, unfreiwillig wandelnd zwischen zwei Welten. Der Film, von Busch fast nur mit Handkamera wackelig gedreht, kippt, als Busch die Geschichte zugunsten der Bildfragmente schleifen läßt. Und in dem Moment, in dem der Rationalist Dr. Andres die Phänomene nicht mehr hinterfragt, läßt er den Zuschauer mit 1.000 offenen Fragen zurück.

Genau diese Nachlässigkeit wirft den Film in die unseriöse Esoterikecke. Und auch formal verwischt der Film. So wird das eigentlich höchst spannende Thema zu einer streckenweise langweiligen Kunst-Kür zum Thema „Das Medium im Medienzeitalter“. Jenni Zylka

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen