piwik no script img

■ StandbildFrage ohne Antwort

„Milošević – Was treibt ihn?“, Di., 22.45 Uhr, ZDF

Ein Gesicht, ein Trommelschlag. Dumpf grollt es aus den Lautsprechern. Schnitt, eine Bombenexplosion. Das Gesicht Slobodan Milošević' erscheint wieder auf dem Bildschirm. Das ZDF nähert sich dem serbischen Diktator klassisch. Grummeln im Hintergrund signalisiert: Dokumentation. Dann folgt einer der besseren Versuche, hinter die Fassade des Mannes zu blicken, den der Westen einfach nicht versteht.

Das ZDF hat ein älteres BBC-Porträt überarbeitet. Der Film nähert sich der Persönlichkeit Milošević, indem er bei Menschen nachfragt, die ihn kennen. So gut der Ansatz ist, so erstaunlich bleibt: Keiner kann benennen, was Milošević wirklich treibt. Großbritanniens einstiger Außenminister Douglas Hurd zum Beispiel gesteht: Normalerweise wisse er, was hinter den Augen seines Gegenübers vorgehe. „Das habe ich bei Milošević nie gespürt.“ Radmila Milentijević, ehemalige Ministerin in Milošević' Kabinett, beschreibt Hobbies. „Er ist ein guter Sänger, und er trinkt gern etwas.“

Also sucht der Film in der Kindheit: Die Eltern begehen beide Selbstmord. Wenn sie keine Bindung zum Sohn aufbauten, könnte das zu einer frühen Härte geführt haben, sagt CIA-Psychologe Jerrold Prost. „Und zu keinem Verständnis für die Schmerzen anderer.“

Noch länger als die Psyche analysiert das ZDF jedoch die politische Laufbahn. Milošević habe seine Karriere im Kosovo begonnen. Die Aufgabe der Provinz sei für seinen Machterhalt gefährlicher als die Nato-Bomben. Das Porträt läßt viele Zeugen sprechen: Joschka Fischer, Hans Koschnik, Tony Blair. Alle kommen zum selben Schluß: Milošević geht es um Macht, nur darum. Das hört man oft, aber selten so fundiert. Till Ottlitz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen