■ Standbild: Im besten Sinne wie Verona
„Sonst gerne“, Sonntag, 21.45 Uhr, ZDF
„Sonst gerne“ ist zunächst einmal überflüssig. Beziehungsweise auf dieselbe Art überflüssig wie die „Johannes B. Kerner-Show“: albern mit echten Prominenten eben. Darüber hinaus aber ist der neue, 12teilige „Comedy Talk“ (ZDF) die im besten Sinne öffentlich-rechtliche Antwort auf „Veronas Welt“ (RTL) – mit dem Unterschied, daß Verona Feldbusch on screen eine Kunstfigur namens „Verona Feldbusch“ verkörpert, während die „Sonst gerne“-Gastgeberin Melanie off screen „Cordula Stratmann“ im Paß stehen hat. Es ist jene Melanie, die schon 1995 bei tm3 und Anfang dieses Jahres auch im ZDF mit „MannGold“ Dilettantismus und Gesprächspausen in (Klein-)Kunst verwandelte.
Und so sieht auch diese neue sonntägliche – und ausnahmsweise mal nicht kalauernde – ZDF-Comedy aus, als habe da die angeschickerte Ehefrau eines Badezimmerschränkchenfabrikanten von ihrem Gönnergatten (wie dazumal Pia Zadora einen Smash-Hit) eine eigene Talkshow ein- und ausgerichtet bekommen und wegen der Aufregung vor der Sendung einen Piccolo zuviel getrunken: Egal welchen Promi-Mann die Gastgeberin gerade im Studio hat, welche Promi-Frau sie für ein kurzes Einspielfilmchen zu Hause besuchen geht (beides gehört zum Konzept, damit die Zuschauerfrauen was zu lachen haben, während ihre Männer sich bei „Sabine Christiansen“ infotainen) – immer hat diese Melanie Anstand, Distanz und Timing völlig aus den Augen verloren, plappert drauflos, belacht ihre eigenen Fauxpas-Pointen und klatscht mit dem Publikum in die Hände, als hätte sie gerade nicht aufgepaßt, wieso.
In ihrer Auftaktsendung hatte die Unerschütterliche dummerweise nur den Kicker Toni Polster zu Gast, mit dem nicht allzuviel anzufangen war. Das hielt sie aber nicht davon ab, mit ihm über seine Sehschwäche zu plaudern und über den zweiten Vornamen seines Sohnes. Daß der nämlich „Jesus“ ist, fand Melanie „gefährlich“, schließlich sei Jesus ja nur 33 Jahre alt geworden, was aber nur, o Gott, so ein Gedanke gewesen sei ...
„Sonst gerne“ wäre ideal fürs Dritte Programm. Leider hat das ZDF keins. Und selbst beim WDR läuft da ja anderthalb Stunden später schon „Zimmer frei“. Christoph Schultheis
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen