piwik no script img

■ StandbildPlatzpatronen

„Polizeiruf 110 – Mordsfreunde“, So., 20.15 Uhr, ARD

„Tosca“ ist ein Opernklassiker. Von Puccini. Kennen wir alle. Und wer nicht, konnte sich die Story vom farblosen MDR-Kommissar persönlich erklären lassen: Da soll mit Platzpatronen o. ä. die Erschießung von Toscas Herzbub Mario inszeniert werden. Aber dann wird's – peng! – doch blutiger Ernst, und das Singspiel neigt sich seinem Ende zu.

Diesen Tragik-Showdown kennen wir längst auch als Krimiklassiker. Von Durbridge. (Oder war's Wallace oder der Kurzkrimi in der Illustrierten beim Zahnarzt?) Da soll während einer Theateraufführung o. ä. laut Script und mittels Platzpatronen ein Mord gemimt werden. Aber dann hat irgendwer die präparierte Munition gegen echte ausgetauscht, und der Krimi – peng! – kann beginnen.

So gesehen war's eigentlich ein hübscher Einfall des jüngsten „Polizeiruf“, seinen „Hoppla!“-Mord ausgerechnet einer „Tosca“-Premierenvorstellung anzudichten. Wenigstens bekam die olle Kamelle vom richtigen Tode im falschen damit eine komplexe Meta-Ebene (Bühnenfiktionsscheinfake wird Fernsehfiktionswirklichkeit o. s. ä.).

Aber „Mordsfreunde“, ohnehin so raffiniert wie das Wortspiel im Titel, wollte es dann doch ganz anders. Der Krimi verlegte den Schlußakt-Auftakt kurzerhand irgendwo in die Filmmitte, um statt dessen zehn Jahre früher mit einer Autounfall-mit-Todesfolge-und-Fahrerflucht-(Vor)geschichte anzufangen. Und während im Anschluß ein lustlos-plumper Falsche-Fährte-Plot zu langweilen versuchte, waren wir in Gedanken schon ganz woanders: Nicht wahr, man könnt' ja auch mal wieder in die Oper – oder zum Zahnarzt. Da wird's im Wartezimmer bestimmt wieder vergleichsweise spannend. csch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen