piwik no script img

StandbildInfantilfant

„DerElefant in meinem Bett“, Do., 20.15 Uhr, Pro 7

Einen „Kinderfilm für Erwachsene“ hat uns Pro 7 diesmal in seiner Eigenproduktionsreihe „Deutschland-Premiere“ versprochen. Man ahnt es: für Leute, die das Träumen nicht verlernt haben. Und heißa! Es wird dem Zuseher einiges an Kindlichkeit abverlangt an diesem Abend, der so auf die ganze Familie zugeschustert daherkommt, dass einem eigentlich schon fürs Anschauen allein Kindergeld zustünde. Wir sehen: Lennard (Peter Lohmeyer), einen „liebenswerten Chaoten“ und brotlos trompetender Möchtegern-Jazzer mit 200-Quadratmeter-Wohnung. In die ist ihm – man war berauscht – ein Elefanten-Infant zugelaufen, auf der Flucht vor absolut total skrupellosen Schindern. Jene – eine überzeichnete Werbeagentur-Karrierehexe, wie sie eine solche Klischee-Klamotte braucht, und ihr sadistischer Kumpan – sind freilich auf der Suche nach dem verlorenen Grautier. Das wird derweil im Rahmen einer Klamauk-Revue (featuring zwei vertrottelte Polizisten, einen Elefantenhaufen im Wohnzimmer, Oliver „Lichtblick“ Korittke als kiffender Kumpel u. a.) eifrig umhampelt. Ständig überschlagen sich fortan die Ereignisse, allein die Inszenierung bleibt plump und farblos wie der Titelheld. Zur disneyesken Nummer stößt Lennards Töchterchen: Sein Augenstern mag Elefanten. Doch die getrennt lebende Kindsmutter fordert seit langem Lebenswandelkorrektur ein, sonst folgt Kontaktverbot zum Chaoten-Papa. So beschließt der denn plötzlich, erwachsen zu werden, schließlich winkt ein Judaslohn für Elefantenverrat. Jetzt aber ist Töchterchen bitter enttäuscht – es folgen Pein, Reue und Rückbesinnung auf liebenswertes Chaotentum – ein pseudoanarchistisches Bieder-Happy-End. Bei der Rüsseltier-Befreiungsmission klappt’s so nebenbei mit der niedlichen Nachbarin, das Schlussbild lässt keine Wünsche offen: tiefer Fall der bösen Hexe, glückliche Menschen, zusammengeführte Dickhäuter . . . Ähem – wie wär’s mit Kinderfilmen für Kinder? Im Kinderprogramm? Josef Winkler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen