piwik no script img

Stallpflicht-Regeln werden nicht gelockertVogelgrippe wieder in Deutschland

Auf einem Hof in Sachsen entdecken Kontrolleure bei einer Routineuntersuchung das tödliche Virus H5N1. Vorsorglich wurden 1.400 Tiere getötet.

Das Virus H5N1 kann auch Menschen töten. Bild: dpa

BERLIN taz | Die 1.400 Enten, Gänse, Puten und Hühner auf dem Geflügelhof in Markersdorf, Kreis Görlitz, sind bereits tot. Sie wurden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag "vorsorglich" getötet. Grund: Nach einem Jahr Ruhe ist die Vogelgrippe in Deutschland zurück - in dem Stall in Ostsachsen.

Es handele sich um die vor allem für Geflügeltiere tödliche Variante des Vogelgrippevirus H5N1, erklärte am Freitag der Sprecher des sächsischen Sozialministeriums, Ralph Schreiber. Zur Sicherheit sei um den betroffenen Hof ein drei Kilometer breiter Sperrbezirk eingerichtet worden. Experten unter anderem vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Ostseeinsel Riems untersuchen jetzt, wie die Vogelgrippeviren nach Ostsachsen kommen konnten.

Ausgelöst wurde der Vogelgrippealarm durch eine Routineuntersuchung. Mitarbeiter des Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramts Görlitz entdeckten am Mittwoch auf den Markersdorfer Hof eine mit dem H5N1-Virus infizierte Ente. Da war noch unklar, ob es sich um die gefährliche Variante des H5N1-Virus handelte. Zur genauen Typenbestimmung wurden Tierproben an die Experten am FLI weitergereicht. "Wir sind hier für die Diagnostik zuständig", erklärte Elke Reinking, die Sprecherin des FLI. Erforscht werden solle, wie die Viren auf den Hof kamen - wurden in letzter Zeit Küken gekauft? Wenn ja, woher? Von Interesse ist auch, ob Tiere von dem betroffenen Hof in den Handel gekommen sind und andere Geflügelzüchter beliefert wurden. "Das Ergebnis wird in unsere Risikoeinschätzung eingehen", so die Sprecherin.

Im April erst hatte das FLI die Infektionsgefahr für Deutschland auf "mäßig" herabgestuft. Einen Monat zuvor hatte Deutschland sich als "vogelgrippefrei" erklärt - nachdem drei Monate lang kein neuer Fall entdeckt worden war. Zuletzt war im Dezember 2007 bei Enten und Hühner an mehreren Orten in Brandenburg Vogelgrippe festgestellt worden.

Mit den Virusfund in Sachsen zerschlägt sich vorerst die Hoffnung vieler Geflügelhalter, dass die ihrer Meinung nach zu strenge Stallpflicht wieder gelockert wird. "Betroffen davon sind vor allem die kleineren Geflügelbetriebe, die auf Freiland- und Bodenhaltung setzen", sagt die Agrarexpertin Reinhild Benning vom Umweltverband Bund. Sie hat den Verdacht, dass einige Bundesländer die flächendeckende Stallpflicht nur aufrechterhalten, damit die auf Käfige setzende Eier- und Geflügelindustrie Markanteile gewinnt.

Während es in Europa in den letzten Monaten sehr ruhig um die Vogelgrippe geworden ist, kommt es in asiatischen und afrikanischen Staaten immer wieder zu größeren Grippeausbrüchen bei Geflügel. Seit 2003 sind weltweit auch mehr als 230 Menschen an einer H5N1-Infektion gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!