Stadtschloss: Stiftungsrat segnet Millionen-Pläne ab
Die Stiftung Stadtschloss akzeptiert die Pläne des Architekten Franco Stella. Baubeginn: 2014. Kosten: nach oben offen.

Der Weg für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses ist frei. Die verantwortliche Stiftung bewilligte am Mittwoch die Pläne des Architekten Franco Stella. Danach soll das Schloss mit drei der vier Originalfassaden neu errichtet werden. Über das 552 Millionen Euro teure Projekt muss der Bundestagshaushaltsausschuss noch abstimmen. Danach schließt sich das Genehmigungsverfahren der Berliner Baubehörden an.
"Wir halten am Terminplan fest", betonte der Stiftungsratsvorsitzende und Staatssekretär des Bundesbauministeriums, Rainer Bomba, nach der Sitzung. "In zwei Jahren wollen wir den Grundstein legen. 2014 geht es mit den Baumaßnahmen im vollen Umfang los." Noch vor Ende des Jahrzehnts sollen die Sammlung außereuropäischer Kulturen der Berliner Museen, die Humboldt-Universität und die Berliner Landesbibliothek in das Humboldtforum einziehen.
Der Bundestag hatte den Wiederaufbau beschlossen. Ursprünglich sollte bereits in diesem Jahr damit begonnen werden. Der Bund hatte das Projekt dann aber aus Spargründen auf Eis gelegt. Die Kosten von 552 Millionen Euro waren 2007 errechnet worden. Nach Schätzungen werden sie allerdings die 600 Millionen übersteigen. Der Bundestag muss entscheiden, ob die Baukosten ab 2014 im Haushalt zur Verfügung gestellt werden. Der Bund trägt 440 Millionen Euro, 32 Millionen das Land Berlin, 80 Millionen sollen durch Spenden hereinkommen. (dpa, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit