Stadtentwicklung: Gasometer steht unter Hochdruck
Auf dem einstigen Schöneberger Gasag-Gelände soll das größte Bauprojekt des Bezirks entstehen: ein dicht bebauter Büropark samt Hochhäusern und als Clou ein Glastower im Gasometer. Den Grünen gefällt das gar nicht.
Unter den Bewohnern auf der "Schöneberger Insel" und den Haushalten in den benachbarten Quartieren geht derzeit die Angst um. Weil der Bezirk Tempelhof-Schöneberg gemeinsam mit dem Investor Denkmalplus/Remtec auf der 70.000 Quadratmeter großen Fläche rund um den einstigen Gasometer eine Bürostadt hochziehen möchte, fürchten sie "einen Potsdamer Platz vor der Nase". Während Schönebergs Baustadtrat Bernd Krömer (CDU) von einer "Zierde für die ganze Stadt" spricht, kritisiert die Bürgerinitiative BI-Gasometer "die Gigantomanie" des Projekts.
Christine Dürr sowie Knut Jenckstadt, die beiden Sprecher der BI, machen gegen die Pläne mobil. Die vorgesehenen Gebäude "mit bis zu 65 Metern Höhe" und der Ausbau des Gasometers in ein Hochhaus seien zu gewaltig. Neue Zufahrtsstraßen und ein Autobahnzubringer zerstörten die Struktur der "Roten Insel". Und für die anliegenden Bewohner in der Ebersstraße und Cheruskerstraße "bleibt nach dem Baulärm der Ausblick auf meterhohe Betonbauten", betonen die Bürgerinitiativler.
Richtig ist, dass laut Bebauungsplan Denkmalplus/Remtec auf dem ehemaligen Gasag-Gelände ein "Europäisches Energie Forum" mit Geschäfts- und Bürohäusern, Hotels, Gastronomien, einer Privatuniversität und einem Park errichten möchte. Reinhard Müller, Chef von Denkmalplus, hofft, dass sich Firmen aus der Umwelt- und Energiebranche dort ansiedeln. Durch die "Konzentration des Wissens" böte sich die Chance, "Lösungen für drängende Energiefragen anzubieten". Für den Bau sind rund 500 Millionen Euro kalkuliert. Baustart auf dem länglichen Areal zwischen der westlichen S-Bahn-Trasse und der östlichen Cheruskerstraße, das in den 1990er-Jahren stillgelegt und später verkauft worden war, soll bereits in diesem Jahr sein.
Im Zentrum der Pläne steht der 80 Meter hohe ehemalige Gasometer, dessen Stahlgerüst erhalten bleibt. Vorgesehen ist, hinter der Stahlrüstung einen Glaszylinder zu errichten. In diesem Glastower sollen Räume für Veranstaltungen und viele Büros untergebracht werden. Zugleich ist angedacht, entlang der S-Bahn-Strecke sieben Büroblöcke zu bauen, die an der nördlichen Spitze des "Energie Forums" auf Hochhausniveau von 65 Metern anwachsen. Ein Bürohaus ist zudem an der Torgauer Straße vorgesehen. Insgesamt gehen die Projektentwickler von 150.000 Quadratmeter Nutzfläche aus.
Aus Sicht der Fraktionen von CDU und SPD bedeutet die Entwicklung der Brache eine Aufwertung des Bezirks. Mit seinem "Entwicklungspotenzial kann es der Motor für eine Gebietsdynamik" für die gesamte Schöneberger Insel werden, sagt SPD-Fraktionschefin Elke Ahlhoff. Zudem sei es gut, den durch den Gasometer kontaminierten Boden zu sanieren.
Dem widersprechen die Grünen und die BI-Gasometer. "Es ist zwar gut, dass endlich auf dem Gelände etwas geschieht", so Ralph Kühne, grüner Fraktionsvize im Bezirk, zur taz. "Aber dies darf nicht in diesen Ausmaßen und möglichen Auswirkungen auf die umgebenden Wohngebiete geschehen." Kühne fordert eine "deutliche Reduzierung" der Büro- und (geplanten 2.000) Autostellflächen. Der Park dagegen müsste "vergrößert werden". Aus früheren Plänen des Bezirks für den Park seien nur Rudimente übrig geblieben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale