Stadtentwicklung: No BNQ will kaufen
Die Anti-Gentrifizierungsinitiative plant ein Stadtteilprojekt im Bernhard-Nocht-Quartier. Die Investoren Köhler und von Bargen sind angeblich verhandlungsbereit.
Die Stadtteilinitiative No BNQ in St. Pauli will das Bernhard-Nocht-Quartier kaufen. Sie will damit verhindern, dass die Mieten steigen und sich die Bewohnerstruktur ändert. Der Eigentümer der Häuser, die Firma Köhler und von Bargen, hätten "ihre grundsätzliche Verhandlungsbereitschaft signalisiert", teilte die Initiative am Sonntag mit. Köhler und von Bargen waren für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. No BNQ will bei dem Kauf mit dem Mietshäuser-Syndikat zusammenarbeiten, das bundesweit 50 selbst organisierte Hausprojekte unterstützt.
Beim Bernhard-Nocht-Quartier handelt es sich um einen Teil des Straßenzuges hinter den Hafenstraßen-Häusern. Hier war das Erotic-Art-Museum untergebracht. Es umfasst an die 100 Wohnungen aber auch Szene-Kneipen wie die Washington-Bar. Köhler und von Bargen wollen einen Teil der Häuser sanieren, andere abreißen und in einer Baulücke sowie den Höfen Eigentumswohnungen errichten.
No BNQ gehört zu der "Recht auf Stadt"-Bewegung, einem losen Zusammenschluss von Initiativen, die sich gegen eine verstärkte Inwertsetzung der Stadt und deren negativen Folgen für die Bewohnerschaft wehren. Prominentestes Beispiel dafür ist der Kampf um das Gängeviertel.
Nach den Protesten gegen ihr Bauvorhaben boten Köhler und von Bargen einen Kompromiss an: Den Mietern des abzureißenden Wohnhauses sollten Umsetzwohnungen angeboten werden; die übrigen sollten zehn Jahre lang zu einem konstanten, leicht erhöhten Mietpreis bleiben können. In einem Teil der Erdgeschosse sollte die Initiative zusammen mit den Investoren eine öffentliche Nutzung planen dürfen: Tante-Emma-Läden, Ateliers, Ausstellungsräume.
No BNQ wollte hierbei nicht mitspielen: "Zum einen soll unsere Beteiligung Ruhe und Akzeptanz ins Viertel bringen", schreibt sie. Zum anderen ließen sich die geplanten Eigentumswohnungen noch besser vermarkten, wenn Leute aus dem Umfeld der Initiative das Quartier mit Künstler- und Szene-Folklore garnierten. Stattdessen wolle die Initiative zusammen mit den MieterInnen und der Nachbarschaft "exemplarisch eine ganz andere Planungskultur entwickeln". Erfahrungen dazu gibt es: In der Nachbarschaft ist auf ähnliche Weise das Projekt "Park Fiction" entstanden.
No BNQ habe einen Bauträger eingeschaltet, der ermitteln soll, was die Häuser kosten dürfen und was damit zu welchem Preis gemacht werden könnte. Klar ist: Die Altmieter sollen bleiben dürfen. Neue MieterInnen würden Hausgemeinschaften, Vereinen oder Genossenschaften beitreten, die die Häuser verwalten. Das Syndikat würde als Dachgesellschaft für eine oder mehrere solcher Organisationen dienen und sich zu knapp der Hälfte an deren Grundkapital beteiligen. "Das Syndikat soll verhindern, dass die Häuser irgendwann wieder Privateigentum werden und wieder in den Spekulationskreislauf geraten", sagt Margit Czenki von der Initiative.
Das Syndikat könnte No BNQ mit seiner Erfahrung aus anderen Projekten helfen. In Hamburg unterstützt es das Projekt Inter Pares in der Unzerstraße, Omaba in Ottensen und die Gruppe Arnoldstraße 16. Am 27. März hält das Mietshäuser-Syndikat seine Mitgliederversammlung in Hamburg ab, natürlich im Gängeviertel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Olympische Spiele
Nicht noch höher, schneller, weiter