Stadtentwicklung: Platz da für die Wissenschaft
HCU-Professor Pietsch schlägt vor, mehrere Forschungsquartiere in der Stadt zu schaffen. Einen Umzug der Uni auf den Kleinen Grasbrook hält er ebenso für Unsinn wie die Architektur-Uni in der Hafencity. Der Baubeginn ist für Anfang Juli geplant.
Die Debatte über einen Umzug der Universität wird der Bedeutung der Wissenschaft für Hamburgs Zukunft nicht gerecht, sagt Jürgen Pietsch, Professor für Stadtplanung an der Hafencity-Universität (HCU). Er schlägt vor, in der ganzen Stadt Wissensstandorte zu entwickeln und hat dazu am Donnerstag eine Studie vorgelegt. Das Science Center und den HCU-Neubau in der Hafencity würde er am liebsten streichen. Von einem Umzug der Uni auf den Kleinen Grasbrook hält er nichts: Stattdessen könnte dort ein "Science Park" für alle Hochschulen und die Wirtschaft eingerichtet werden.
Pietsch versucht mit seiner Leitstudie eine Lücke zu schließen, die er im 2007 vorgestellten "räumlichen Leitbild" der Stadtentwicklungsbehörde ausgemacht hat. Darin sind zwar die HCU und das Desy als "Kristallisationspunkte" genannt. Die Standorte der Universität, der TU Harburg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) spielten aber keine Rolle. Der Wandel hin zur Wissensgesellschaft sei vergessen worden - und das, obwohl der Senat Hamburg zu einer "führenden Innovationsregion" entwickeln möchte, wie es in einer Bürgerschaftsdrucksache heißt.
Mit seiner Arbeitsgruppe "Wissensareale" hat Pietsch untersucht, wie andere Metropolen ihre Hochschulstandorte entwickelt haben. Das Ergebnis, auf Hamburg angewendet, führt ihn dazu, sechs Areale vorzuschlagen, die zu Wissensstandorten verdichtet werden könnten. "Da geht es um mehr als nur Bruttogeschossfläche", sagt Pietsch.
Der Professor schlägt einen "Smart Green City String Altona-Bahrenfeld" vor: ein Band von Forschungs- und Lehreinrichtungen der naturwissenschaftlich-technischen Fächer - von einem Klimacampus an der Bundesstraße über neue Einrichtungen auf dem heutigen Gelände des Altonaer Bahnhofs, den A 7-Deckel und den Teilchenbeschleuniger Desy bis zur Biologie in Klein Flottbek. Statt Kleingärten auf den Deckel zu verlagern, und diesen per Grundstückstausch zu finanzieren, schlägt er vor, die Sportflächen der Uni in Rotherbaum zu verlagern. Den Mediencampus an der Finkenau und die HFBK möchte er mit der HAW am Berliner Tor verbinden. In Eppendorf soll sich ein "Life Science String" - ein Band der Biowissenschaften - vom UKE zum Forschungszentrum von Beiersdorf erstrecken.
Auf dem Universitätscampus, am Von-Melle-Park, könnte eine Wissenschafts-Kultur-Promenade aus den Schausammlungen der Uni eingerichtet werden. Die Uni auf dem Kleinen Grasbrook neu zu bauen, werde sie im internationalen Wettbewerb zurückwerfen, warnt Pietsch. Überdies berge der Bau einer Uni aus einem Guss die Gefahr, wie in den 70er Jahren anderswo ein unflexibles Monster zu schaffen.
In der Hafencity solle die privat finanzierte Kühne Logistics University den Platz am Magdeburger Hafen einnehmen, der heute für die HCU vorgesehen ist. Die HCU sei zu teuer und mit ihren wenigen Studierenden ungeeignet, die Hafencity zu beleben. Allerdings hält die Wissenschaftsbehörde an ihren Plänen für den HCU-Neubau fest. Anfang Juli solle der Grundstein gelegt werden, sagt die Behörde.
In Harburg würde Pietsch die TU mit dem Elbcampus der Handelskammer und dem Channel Harburg sowie dem Phönix-Gelände verbinden. Eine bebaute Brücke über die B 73 und die Bahn mit einem Technik-Wissen-Terminal zur Wissensvermittlung würde diese Kette schließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf