Stadionanheizer über Motivation: „Ich bin quasi Dirigent“
Die Fans im Stadion feuern ihre Mannschaft an, sie schreien und klatschen. Grund dafür ist René Kulke: Er motiviert sie – selbst bei Niederlagen. Aber wie?

René Kulke, 33, ist Vorsänger beim SV Babelsberg 03. Die Fußballmannschaft spielt zwar nur in der Regionalliga, die Stimmung im Stadion ist aber bundesligatauglich, auch dank ihres Anheizers Kulke.
taz.am wochenende: Herr Kulke, Sie bringen die Fans während des Spiels zum Brüllen. Wie machen Sie das?
René Kulke: Ich stimme die Lieder kurz an, damit die Fans wissen, was sie singen sollen. Danach versuche ich die Leute links und rechts vom Stimmungsblock zu involvieren. Songs und Sprechchöre, abgekupfert von Chart-Liedern, sind sehr beliebt und die Call-Response-Lieder: Ich singe etwas vor und die Leute antworten darauf. Das macht am meisten Spaß, weil es so brachial laut wird. Ich bin quasi Dirigent in einem Fußballfan-Orchester.
Wann funktioniert das am besten?
Wichtig sind Gegner mit sportlicher Rivalität oder, noch besser, mit positiver Fan-Rivalität. Etwa Berliner Vereine oder Vereine mit großem Anhang. Dann sind noch mehr Fans motiviert, und es entsteht ein richtiger Wettbewerb. Wenn alles zusammenpasst, hat man einen tollen Fußballtag.
Bei Niederlagen fällt das sicher schwerer.
Niederlagen sind meist nicht gut. Aber im Pokalspiel gegen Freiburg haben wir verloren, und trotzdem haben die Leute gefeiert, als hätten wir gewonnen. Aber bei manchen Niederlagen oder schwachen Mannschaftsleistungen kann das Stadion auch schweigen.
Was machen Sie, wenn keine Stimmung aufkommt?
Ich appelliere daran, dass die Mannschaft auch mit unserer Stimmung wachsen kann. Wenn die Leute nicht mitmachen, frage ich sie, was sie hier eigentlich wollen. Sie wissen doch, dass wir nur Regionalliga spielen. Entweder singen wir jetzt gemeinsam oder lassen es ganz sein. Mit ihrem inneren Schweinehund kriegt man sie fast immer animiert.
Hören Sie auch manchmal auf zu motivieren?
Das kommt selten vor, aber ist schon passiert. Das ist dann ein Zeichen an die Mannschaft. Wenn sie die Zuschauer nicht mehr im Rücken hat, hat sie Mist gebaut. Manchmal ist das auch Protest zum Beispiel gegen Stadionverbote.
Sie stehen meist mit dem Rücken zum Feld vor den Fans und sehen nichts vom Spiel.
Man kann seinen Kopf ja auch mal drehen. Man merkt ja sofort, wenn sportlich was läuft. Am Raunen etwa.
Haben Sie auch mal schlechte Laune im Stadion?
Ja, aber die singe ich mir dann weg. Wenn ich das einfließen lasse, ist das authentisch und motiviert die Leute, richtig laut zu sein.
Und das motiviert dann wiederum die Mannschaft?
Wenn man sich mit Spielern unterhält, sagen die schon oft, dass die Stadionatmosphäre manchmal noch 5 Prozent rausholt, die sportlich fehlen.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform