■ Staatsterror: Dürfen die USA, was dem Iran verboten ist?: Wie ein Brechtsches Lehrstück
Die Nachricht „CIA wollte Castro töten“, die kürzlich die Agenturen meldeten, scheint in die abgetane pathologische Geschichte des Kalten Krieges zu gehören. Bekannt war sie ohnehin, nun ist sie mit neuen Dokumenten belegt. Doch es lohnt, sich zu erinnern.
Hier plant eine Regierung einen Mord. Dazu setzt sie auf höchster Ebene eine Arbeitsgruppe zwecks „Eliminierung“ (so der amtliche Jargon) außenpolitischer Gegner ein, deren prominentester Fidel Castro hieß. Zuvor waren der ökonomische Boykott (Eisenhower) und die militärische Intervention (Schweinebucht) fehlgeschlagen. Zur Durchführung der Mordpläne nahm man mit der einheimischen Unterwelt, den Bandenchefs des Chicagoer Verbrecherkartells, Verbindung auf, die ihrerseits großzügig auf die angebotenen 150.000 Dollar verzichten: Sie wollen's gratis tun, weil sie sich von guten Beziehungen zur Regierung für später mehr versprechen. Der Kopf der Mordplaner ist der Justizminister, seinerseits ein Bruder des Präsidenten. Letzterer unterhält gleichzeitig eine amouröse Affäre mit der Mätresse eines der angeheuerten Mafiabosse. Brechts „Dreigroschenoper“ ist ein naives Kindermärchen dagegen.
Die Mordmotive sind die niedrigstmöglichen: Nicht, daß Castro die nationale Sicherheit der USA bedrohte – nein: John F. Kennedys Wiederwahl 1964 stand auf dem Spiel, wenn Castro, der dem Goliath USA zu trotzen gewagt hatte, dann noch an der Macht wäre. Der Präsident plante den Regierungsmord, um seine Wahlchancen zu verbessern. Nach bürgerlichen Rechts- und Moralbegriffen hätte er dafür vor ein Gericht gestellt werden müssen.
Doppelte Moral: Als vor kurzem das Mykonos-Urteil aussprach, daß die iranische Regierung der unmittelbare Auftraggeber politischer Morde war, da rief alle (westliche) Öffentlichkeit lautstark nach drastischen Konsequenzen. Und das auch zu Recht. Am lautesten aber riefen die US-Außenpolitiker.
Jede Regierung, die Mord als Mittel der Politik einsetzt, hat ihr moralisches Recht darauf, regieren zu dürfen, verwirkt; John F. Kennedy ist der Namenspatron von Institutionen, von Straßen und Gebäuden in der westlichen Welt. Spätestens die neueste Aktenpublikation zwingt zu einer nüchternen Revision seines Bildes. Eine derartige Revision wäre eine Voraussetzung dafür, daß sich Ähnliches auch und gerade im Westen nicht wiederholt. Moral in der Politik ist nur universal einklagbar. Ohne Wenn und Aber. Ekkehart Krippendorff
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen