piwik no script img

■ Staatsterror: Dürfen die USA, was dem Iran verboten ist?Wie ein Brechtsches Lehrstück

Die Nachricht „CIA wollte Castro töten“, die kürzlich die Agenturen meldeten, scheint in die abgetane pathologische Geschichte des Kalten Krieges zu gehören. Bekannt war sie ohnehin, nun ist sie mit neuen Dokumenten belegt. Doch es lohnt, sich zu erinnern.

Hier plant eine Regierung einen Mord. Dazu setzt sie auf höchster Ebene eine Arbeitsgruppe zwecks „Eliminierung“ (so der amtliche Jargon) außenpolitischer Gegner ein, deren prominentester Fidel Castro hieß. Zuvor waren der ökonomische Boykott (Eisenhower) und die militärische Intervention (Schweinebucht) fehlgeschlagen. Zur Durchführung der Mordpläne nahm man mit der einheimischen Unterwelt, den Bandenchefs des Chicagoer Verbrecherkartells, Verbindung auf, die ihrerseits großzügig auf die angebotenen 150.000 Dollar verzichten: Sie wollen's gratis tun, weil sie sich von guten Beziehungen zur Regierung für später mehr versprechen. Der Kopf der Mordplaner ist der Justizminister, seinerseits ein Bruder des Präsidenten. Letzterer unterhält gleichzeitig eine amouröse Affäre mit der Mätresse eines der angeheuerten Mafiabosse. Brechts „Dreigroschenoper“ ist ein naives Kindermärchen dagegen.

Die Mordmotive sind die niedrigstmöglichen: Nicht, daß Castro die nationale Sicherheit der USA bedrohte – nein: John F. Kennedys Wiederwahl 1964 stand auf dem Spiel, wenn Castro, der dem Goliath USA zu trotzen gewagt hatte, dann noch an der Macht wäre. Der Präsident plante den Regierungsmord, um seine Wahlchancen zu verbessern. Nach bürgerlichen Rechts- und Moralbegriffen hätte er dafür vor ein Gericht gestellt werden müssen.

Doppelte Moral: Als vor kurzem das Mykonos-Urteil aussprach, daß die iranische Regierung der unmittelbare Auftraggeber politischer Morde war, da rief alle (westliche) Öffentlichkeit lautstark nach drastischen Konsequenzen. Und das auch zu Recht. Am lautesten aber riefen die US-Außenpolitiker.

Jede Regierung, die Mord als Mittel der Politik einsetzt, hat ihr moralisches Recht darauf, regieren zu dürfen, verwirkt; John F. Kennedy ist der Namenspatron von Institutionen, von Straßen und Gebäuden in der westlichen Welt. Spätestens die neueste Aktenpublikation zwingt zu einer nüchternen Revision seines Bildes. Eine derartige Revision wäre eine Voraussetzung dafür, daß sich Ähnliches auch und gerade im Westen nicht wiederholt. Moral in der Politik ist nur universal einklagbar. Ohne Wenn und Aber. Ekkehart Krippendorff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen