Staatsknete für Snow Dome?: Rot-Grün jetzt für Indoor-Ski
Niedersachsens neue Regierung klinkt sich nach Bekanntwerden der Schließungspläne für Skihalle in der Heide ein.
HANNOVER taz | Nach dem angekündigten Aus der Skihalle Snow Dome in Bispingen in der Heide schaltet sich Niedersachsens neuer Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) ein. Kurzfristig sind Betreiber, Eigentümer, Betriebsrat und Bispingens Bürgermeisterin Sabine Schlüter (parteilos) für den heutigen Donnerstag ins Ministerium geladen, teilte sein Sprecher Stefan Wittke mit.
Völlig überrascht hat die Ankündigung, dass die Skihalle schon Ende März schließen soll, nicht nur die Belegschaft. Dienstagmorgen hatte die Geschäftsführung die 137 festen MitarbeiterInnen und gut 100 Saisonkräfte darüber informiert. Offizielle Begründung: „Notwendige Sanierungen in größerem Ausmaß“ wie die Erneuerung der Skilifte (taz berichtete). Noch am selben Tag wurde ein Sozialplan mit Interessenausgleich vorgelegt und mit dem Betriebsrat in nur wenigen Stunden ausgehandelt, wie Snow-Dome-Sprecherin Leonie Stolz erklärt, die selbst von der Schließung und ihrer Kündigung überrascht wurde.
Verwundert ist man auch im Wirtschaftsministerium. Auch dort habe man ohne „Warnsignale vorab“ vom bevorstehenden Aus der Skihalle erfahren, sagt Sprecher Wittke. Und spricht von einem „Vorgang mit Auffälligkeiten“. 35 Millionen Euro hat das 2006 eröffnete künstliche Winterspektakel mit Indoor-Skipiste, Hotel und Bewirtung in „Ötztaler Stuben“ gekostet. Fast fünf Millionen Euro öffentliche Gelder flossen. 3,4 Millionen davon als direkte Förderung von Bund und Land. Die Bindefrist für dieser Gelder ist vergangenen Mai erst abgelaufen. Sprich: Seitdem müssen sie im Fall einer Schließung nicht erstattet werden.
Noch Anfang Februar ist die Snow-Dome-Geschäftsführung Wittke zufolge bei der N-Bank, Niedersachsens Förderbank, vorstellig geworden – um Sondierungsgesprächen über einen weiteren Ausbau in Bispingen zu führen. Seit 2011 schreibt man dort nach eigenen Angaben schwarze Zahlen, 2012/2013 kamen 500.000 Besucher. Auf der Homepage ist der Event-Kalender bis Jahresende gefüllt.
„Der ganze Vorgang lässt viele Fragen offen“, sagt Ministeriumssprecher Wittke. Aufklärung erhoffe man sich nun vom Gespräch mit den Beteiligten am Donnerstag. Danach werde sich auch abzeichnen, welche Möglichkeiten die neue rot-grüne Landesregierung zur Snow-Dome-Rettung sieht. Eine „Investitionsruine“ in der Heide aber, betont er, wolle man tunlichst vermeiden. Schließlich sei der Snow Dome gleich neben dem Urlaubsressort „Center Park“, dem Vergnügungspark „Heide Park“ und einer Kartbahn ein „touristisches Leuchtturmprojekt“.
Einwände hat auch der neue Grünen-Umweltminister Stefan Wenzel nicht. Seine Fraktion hatte Snow Dome zu Oppositionszeiten noch „Großdisko mit angeschlossener Skihalle“ geschimpft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören