piwik no script img

Sprinteretappe auf der Tour de FranceCavendish kann’s auch ohne Zug

Mark Cavendish siegt vor André Greipel. Der Brite gewinnt die erste Sprinteretappe, obwohl sein Team in diesem Jahr kaum für ihn arbeitet und die Konkurrenz stärker geworden ist.

Auf der Suche nach einem Bildausschnitt des britischen Radrennfahres Mark Cavendish ohne Sponsorenlogos wurden wir beim Giro d'Italia 2009 fündig. Bild: dpa

TOURNAI taz | Als Solist, im Stile eines Keirin-Sprinters, surfte der Weltmeister im Finale der ersten Sprinteretappe der Tour de France 2012 durch die vorderen Reihen des Feldes, setzte sich am Hinterrad seines ärgsten Rivalen André Greipel fest und nahm dem Rostocker schließlich die entscheidenden Zentimeter ab, die zum Sieg reichten.

Damit brachte der freche Brite all die Unken zum Verstummen, die ihm Schwierigkeiten prophezeit hatten. „In diesem Jahr wird es eng für Cavendish, denn er hat seinen gewohnten Zug nicht zur Verfügung. Die Mannschaft von Sky kümmert sich ja in erster Linie um Wiggins und das Projekt gelb“, hatte Sprinteroldie Oscar Freire der taz gegenüber gehofft.

Rolf Aldag, ehemaliger sportlicher Leiter von Cavendish, meinte: „Erfahrungsgemäß kommt Mark schwer in die Tour rein. Bei der ersten Etappe kann André Greipel sich Hoffnungen machen.“ Nichts war’s mit den Hoffnungen. Greipels Lotto-Express setzte sich zwar an die Spitze des Pelotons und nahm damit jene Position ein, die im vergangenen Jahr noch die Mannen um Cavendish besetzt hielten.

„Aber Mark ist so schlau. Er trifft oft die richtigen Entscheidungen, was seine Position im Feld angeht. Auch jetzt hat er wieder alles richtig gemacht“, lobte ihn sein Teamchef Dave Brailsford. Cavendish selbst zeigte sich bei der Pressekonferenz unbeeindruckt von der Aufgabenteilung bei Sky. „Ich bin stolz, in einer Mannschaft mitzufahren, die um den Gesamtsieg in Paris kämpft. Ich wusste ja, worauf ich mich einlasse.“

Selbstbewusster Spitzbube

Spitzbübisch setzte er noch einen drauf: „Ich bin ja am liebsten allein. Im Finale habe ich Bernard Eisel und Edvald Boasson Hagen noch weggeschickt. Zwei Leute sind nicht so gut wie ein Zug. Ich wollte lieber selber meinen Weg finden. Schließlich bin ich es, ich allein, der entscheidet, welcher Platz für mich der richtige ist.“ Deutlicher kann man Selbstbewusstsein nicht kundtun.

Greipel, der konventionelle Powermann von der Ostsee, war stinksauer. „Natürlich bin ich enttäuscht. Aber ich kann ja niemandem verbieten, an meinem Hinterrad zu sein“, knurrte er. Noch geknickter als Greipel war Marcel Kittel. Der blonde Coverboy aus Arnstadt hatte sich so viel für seine Tourpremiere vorgenommen.

Kittel jedoch zockelte am Ende des Feldes ins Ziel. Ein Magen-Darm-Virus hatte ihn erwischt. „Wir haben gesehen, dass es ihm schlecht geht, und entschieden, dass er sich schonen soll. Aber ärgerlich ist das schon. Wenn sein Anfahrer Veelers auf Platz vier fährt, dann hätte Kittel die Etappe gewinnen können“, meinte ein Betreuer.

Knabbern an der Enttäuschung

Während Kittel darauf warten muss, dass sich sein Körper wieder erholt und Greipel an der Enttäuschung knabbert, dass auch ein perfekter Zug keinen Sieg garantiert, bleibt als einziger Kandidat, der es an Gewitztheit und Geschwindigkeit mit King Mark aufzunehmen weiß, nur der Slowake Peter Sagan übrig.

Der Liquigas-Fahrer düpierte bereits Fabian Cancellara bei der Klassikeretappe nach Seraing. Sagan braucht ebenfalls keinen vorbereitenden Zug. Zu viel Fürsorge ist ihm lästig. Lieber setzt er sich über Teamabsprachen hinweg, wenn die seinen Siegesabsichten im Wege stehen. Liquigas-Kapitän Vincenzo Nibali könnte eine Broschüre mit den Eigenmächtigkeiten seines Kollegen füllen.

Aber es ist genau diese Mischung aus Siegeswille, Unbekümmertheit und Intuition, die Sagan neben der notwendigen Schnelligkeit so gefährlich für Cavendish macht und dem Publikum bei den Flachetappen bis Freitag mehr Aufregung spendiert. Cavendish ist der König der schnellen Männer. Aber er kann sich seines Throns weniger sicher sein als noch im letzten Jahr. Für den Sport ist das prima.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • EE
    Ewig Emig

    Wieso erwähnt Herr Mustroph eigentlich mit keinem Wort die Verurteilung seines Radsportjournalisten-Kollegen Jürgen Emig, wo doch beide im gleichen Bereich tätig sind? Kann man diesen Journalisten noch trauen, nachdem einer der Grössten unter ihnen 2008 wegen Bestechlichkeit verurteilt wurde? Fällt nicht ein Schatten auf die ganze Berichterstattung, die ganze Berufsparte? Ist dieses dauernde Doping-Gerede, das Suchen nach Schwarzen Schafen nur Ablenkung von den Balken oder Dollarzeichen im eigenen Auge?

    Bitte nach Belieben Emig durch Armstrong oder Mustroph ersetzen. Vorverurteilung und spekulative Anschuldigungen werden durch dauernde Wiederholungen nicht erträglicher.

     

    (Dieser Kommentar ist eigentlich für den Tour-Artikel vom 5.7. gedacht. Aber sie sind ja alle gleich ... die Radjournalisten ... ihre Texte ....)