Springer-Verlag führt Paywall ein: Die Welt ist nicht umsonst
Die Online-Ausgabe der Tageszeitung „Die Welt“ kostet ab Mittwoch Geld. Nutzer müssen ab dem 21. Artikel im Monat zahlen. Die Werbefinanzierung habe nicht ausgereicht.

BERLIN afp | Treue Leser der Online-Ausgabe der Tageszeitung Welt werden künftig für ihre Lektüre bezahlen müssen. Für die bislang kostenfreie Website führt der Springer-Verlag am Mittwoch ein nutzungsbedingtes Bezahlmodell ein, wie das Unternehmen am Dienstag in Berlin mitteilte. Zugleich bietet der Verlag unterschiedliche Abo-Pakete an, die sich nach den Lesegewohnheiten der Nutzer richten.
In Deutschland ist die Welt die erste der großen überregionalen Nachrichtenseiten mit einem Bezahlmodell. Vorbild sei die New York Times, sagte Romanus Otte, Digital-Chef der Welt-Gruppe, der das Projekt ein Jahr lang vorantrieb. Das Modell sei aber weiter lernfähig.
Die Online-Lektüre der ersten 20 Artikel im Monat bleibt nach Angaben des Verlags kostenlos. Wird der 21. Artikel lesen zu können, muss der Nutzer ein Abonnement abschließen. Gewählt werden kann zwischen drei Abo-Paketen. Das kostengünstigste Angebot enthält neben dem unbeschränkten Zugriff auf die Website eine Smartphone-App, das zweite Angebot zusätzlich eine App für Tablet-Computer, das dritte Angebot außerdem ein Abonnement der Welt am Sonntag.
Für Abonnenten der gedruckten Welt und Welt am Sonntag ist der Zugang zu den digitalen Produkten frei, also zur Website sowie zu den Apps für Smartphones und Tablet. Die Startseite der Welt wird frei zugänglich bleiben - genauso wie Artikel, auf die über Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder andere Seiten verlinkt wird.
„Wir wollen, dass Qualitätsjournalismus ein Geschäftsmodell bleibt“, sagte Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner. Die Finanzierung digitaler Nachrichten allein durch Werbung habe nicht ausgereicht, weshalb der Verlag jetzt die Vertriebserlöse als zweite Säule ausbauen wolle. „Wir brauchen diese zweite Säule für die journalistische Unabhängigkeit“, sagte Döpfner. Nur so könne die notwendige Distanz zu Anzeigenkunden gewahrt werden. „Es ist im Interesse unseres Berufsstandes, dass diese Sache funktioniert.“
Dass die Welt mit dem Bezahlsystem nicht alle ihrer derzeit monatlich neun Millionen Nutzer halten werde, sei klar, räumte Otte ein. Welt-Vorstandsmitglied Jan Bayer verwies aber auf andere Anbieter mit Bezahlsystemen, die „die Reichweite mit der Zeit wieder stabilisiert“ hätten. Der Erfolg der Welt-Apps sei jedenfalls ermutigend, „weil dort bereits für digitale journalistische Inhalte bezahlt wird.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen