Springer-Chef gegen Tagesschau-App: Brüssel wird sich freuen!
Der Zirkus um die "Tagesschau"-App geht weiter: Mit Drohungen der Verleger, einem Schulterschluss von Springer und der "Süddeutschen" sowie Bitkom-Studien.
Die Zukunft des Journalismus hängt, das wissen wir alle schon seit einer Woche, an der "Tagesschau"-App. Sie zwingt täglich Zeitungen in die Knie, und jetzt trumpft auch der Lobbyverband Bitkom mit schockierenden Zahlen auf.
Demnach informiert sich jeder zweite Internetnutzer in Deutschland (49 Prozent) "auf den Seiten von Radio- und TV-Sendern über das Tagesgeschehen und persönliche Interessengebiete", was immerhin 25 Millionen Menschen entspricht. Nur 42 Prozent, also rund 21 Millionen Bundesbürger, nutzen dagegen die Angebote von Tageszeitungen und politischen Magazinen im Netz.
"Es geht schlicht um die Frage, ob Qualitätsjournalismus als Geschäftsmodell noch Bestand haben wird", hatte schon am Wochenende Springer-Chef Mathias Döpfner in der Süddeutschen geklagt. Und ja, beide, Springer wie der Süddeutsche Verlag, klagen gegen die "Tagesschau"-App der ARD.
Denn bei den Öffentlich-Rechtlichen hätten die vielen "Kompromissangebote" der Verleger nicht "zu Einsicht, Verständnis und Augenmaß geführt", sondern zum krassen Gegenteil, zur "Mentalität der Hemmungslosigkeit". Wenn ARD und ZDF "nicht einlenken", schlussfolgert daraus die Süddeutsche, "soll in Brüssel ihre Existenz infrage gestellte werden".
Da wird sich Brüssel aber schrecklich freuen, wenn dieser K(r)ampf schon wieder losgeht. Denn die Debatte gab es eben erst, und am Ende stand, von der EU-Kommission für okay befunden, das Monster namens 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag mit seinem Dreistufentest.
Der hat schon Gigabytes gebührenfinanzierter Netzinhalte vernichtet. Und jetzt zünden die Verleger die nächste Stufe: Die EU soll richten, was die Verlage in Deutschland nicht schaffen. Vielleicht streichen sie in Brüssel dabei auch gleich mal die ermäßigte Mehrwertsteuer für Presseprodukte?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?