• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 12. 2022, 18:00 Uhr

      Hamburger Kunstverein zeigt Majerus

      Eingepferchte Space Invaders

      Bildaufbereitungsmaschine hat man den Luxemburger Michel Majerus genannt. Der Kunstverein Hamburg zeigt viele seiner Monumental-Arbeiten.  Bettina Maria Brosowsky

      Wand mit Bildern in der Michel-Majerus-Ausstellung im Hamburger Kunstverein
      • 10. 9. 2022, 14:00 Uhr

        Ausstellungen über Michel Majerus

        Rückblick auf ein junges Genie

        Problemlos zwischen Hoch- und Popkultur changiert: Vor 20 Jahren ist Michel Majerus gestorben. Auch Häuser im Norden würdigen den Maler und Bildhauer.  Bettina Maria Brosowsky

        Schriftzüge in Pop-Art_Stil, darunter auch "Majerus"
        • 20. 8. 2022, 17:00 Uhr

          Imagepflege durch Kulturförderung

          Vonovia kauft sich ins Museum ein

          Der umstrittene Wohnungskonzern Vonovia lobt seit 2017 einen Fotopreis aus. Nun zeigt mit dem Sprengel-Museum erstmals ein großes Haus die Arbeiten.  Bettina Maria Brosowsky

          Ein Auge, dessen Lid mit einem Faden nach oben gezogen wird.
          • 22. 11. 2021, 14:00 Uhr

            Foto-Ausstellungsreihe „True Pictures?“

            Die Vor­rei­te­r:in­nen

            Die Ausstellungsreihe „True Pictures?“ zeigt in Hannover, Wolfsburg und Braunschweig drei Generationen von Fo­to­künstler:in­nen aus Nordamerika.  Bettina Maria Brosowsky

            Eine Frau steht in einer Einfamilienhaussiedlung verloren in einer Einfahrt.
            • 19. 8. 2019, 16:00 Uhr

              Ausstellung „Kunstlandschaft“

              Landschaft als geistiges Konstrukt

              Das Sprengel-Museum Hannover befasst sich mit dem künstlerischen Zugriff auf das Thema Landschaft von den 1950er Jahren bis heute.  Bettina Maria Brosowsky

              Ein Mann sitzt vorn übergebeugt auf einem Baumstumpf.
              • 1. 8. 2017, 19:00 Uhr

                Fotografie

                Wenn alles zusammenhängt

                Der Künstler Sascha Weidner ist jung gestorben. Aus seinem Nachlass hat das Sprengel-Museum Hannover eine Ausstellung zusammengestellt  Bettina Maria Brosowsky

                • 17. 2. 2017, 12:30 Uhr

                  Kunst-Ausstellung in Hannover

                  Pferde können mehr als Katzen

                  Das Sprengel-Museum Hannover widmet dem Pferd in der Kunst der Moderne gleich eine ganze Ausstellung. Die Frage ist: Wozu?  Radek Krolczyk

                  Zwei braune Pferde
                  • 24. 11. 2015, 06:00 Uhr

                    Videoinstallation im Sprengel Museum

                    Allzu positive Gefühle

                    Die Braunschweiger Künstlerin Corinna Schnitt zeigt im Sprengel Museum Videos von Menschen, die Blumen in Vasen sortieren.  Radek Krolczyk

                    • 16. 11. 2015, 23:00 Uhr

                      Ausstellung

                      Rückzug zum echten Material

                      „Viermal Neues auf Papier“: Die Radierungen von Kerstin Grothe im Sprengel Museum zeigen seltsam kaputte Landschaften.  Radek Krolczyk

                      • 13. 5. 2015, 08:00 Uhr

                        Ausstellung in Hannover

                        Einfach mal innehalten

                        Was tun wir, wenn wir nichts tun? Und warum tun wir das so selten? Gekonnt widmet sich eine Ausstellung in Hannover dem Nichtstun und dem Faulenzen.  Frank Keil

                        • 19. 3. 2015, 17:31 Uhr

                          In der Tradition der tschechischen Avantgarde

                          Die düstere Schönheit Ostravas

                          Das Hannoversche Sprengel-Museum zeigt mit dem dokumentarischen Surrealisten Viktor Kolář einen hierzulande völlig zu Unrecht unbekannten Fotografen.  Bettina Maria Brosowsky

                          Sprengel Museum Hannover

                          • Abo

                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                            ausprobieren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • neu
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln