Spreepark: Personalkarussell ist einmal durchgedreht
Der verfallene Vergnügungspark im Plänterwald hat einen neuen Verwalter: Es ist ausgerechnet der alte Betreiber, der nach seiner Pleite nach Peru abgehauen war. Die Grünen sprechen von einem "Stück aus dem Tollhaus"
Es klingt absurd: Norbert Witte, der Exbetreiber des Spreeparks im Plänterwald, ist wieder Verwalter des Grundstücks. "Wir haben das Grundstück freigegeben", bestätigte eine Mitarbeiterin des Insolvenzverwalters Wolfgang Schröder der taz. Die insolvente Spreepark GmbH habe Interesse gezeigt und ein neuer Investor für das Gelände des einstigen Vergnügungsparks sei nicht in Sicht, heißt es zur Begründung.
Norbert Witte hatte sich 2001 in einer Nacht-und-Nebel-Aktion mit sechs Fahrgeschäften nach Peru abgesetzt und in Berlin ein hoch verschuldetes Grundstück zurückgelassen. Als er nach Berlin zurückkehrte, klickten die Handschellen. Denn Witte hatte, versteckt in einem Fahrgeschäft, Kokain aus dem Andenland nach Deutschland schmuggeln wollen. Seit Mai hat er seine Haftstrafe abgesessen.
Die Bürgerinitiative Pro Plänterwald, die sich für eine neue Nutzung des Geländes einsetzt, hat schon Bekanntschaft gemacht mit Witte. Um für ihre Veranstaltung zum Tag der Stadtnatur am Wochenende auf das Gelände zu kommen, brauchten die Initiative die Genehmigung der Spreepark GmbH. "Am Telefon saß Norbert Witte. Der hat uns die Genehmigung erteilt", berichtet Klaus Mannewitz. Witte habe auch erzählt, dass er den Park wiedereröffnen will. Für die taz war Witte nicht erreichbar.
Irina Dähne vom Liegenschaftsfonds, der das Grundstück seit einigen Jahren verwaltet hat und verkaufen sollte, will die Entscheidung des Insolvenzverwalters nicht bewerten. Ihre Verwaltung habe seit 2001 insgesamt 4 Millionen Euro in die Grundstückssicherung gesteckt, für Wachschutz, Schneebeseitigung, Sicherung der Fahrgeschäfte und Bäume. Auf dem Geld bleibt die Landeskasse jetzt wohl sitzen. Hinzu kommt, dass Witte mehrere Jahrespachten schuldig blieb. Ein Verkauf des Grundstücks war immer wieder an den Schulden gescheitert.
Für die grüne Abgeordnete Lisa Paus ist es ein "Stück aus dem Tollhaus", dass Norbert Witte erneut im Spreepark waltet. "Er blieb seine Pacht schuldig, hat gegen das Baurecht verstoßen und Giftmüll illegal gelagert. Leben wir hier in einer Bananenrepublik?" Der Senat müsse handeln, fordert Paus.
Doch dem seien die Hände gebunden, erklärt Clemens Teschendorf, Sprecher von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD). "Uns wurde signalisiert, dass das Insolvenzverfahren gegen die Spreepark GmbH mangels Insolvenzmasse eingestellt wird. Dann wäre es rechtlich die logische Folge, dass der alte Eigner wieder in das Erbbaurecht tritt." Das Land könne Witte lediglich die Kredite verweigern, die er braucht, um die Fahrgeschäfte wieder betriebsbereit zu machen. Holt er sich das Geld von anderswo, sei man machtlos.
Witte hatte das landeseigene Spreepark-Grundstück mit Genehmigung der Landesregierung einst um 11 Millionen Euro beliehen. "Wir müssen abwarten, wie der Hauptgläubiger, die Deutsche Bank, sich jetzt verhält", so Sarrazins Sprecher. Da von der Spreepark-GmbH kein Geld zu holen sei, könne diese auch das Land Berlin zur Kasse bitten, wenn das Insolvenzverfahren abgeschlossen wird. Teschendorf ist aber optimistisch, dass es dazu nicht kommen wird.
Rainer Hölmer (SPD), der Baustadtrat von Treptow-Köpenick, hatte bis vor wenigen Tagen mit einem Interessenten für den Park verhandelt. Die Projektmanagementfirma, deren Namen er nicht nennen möchte, wollte den Park in eine Mischnutzung aus Veranstaltungsorganisation und Wohnen auf Zeit verwandeln. Dagegen gab es Widerstand bei Grünen, Teilen der Linken und den ökologisch bewegten Anwohnerinitiativen. Denn der Spreepark liegt im Landschaftsschutzgebiet Plänterwald - dem größten innerstädtischen Wald Berlins.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird