Spot eines Rasierherstellers zur EM: Kloppos kommerzielle Bartausbeutung
Okay, vielleicht hat dieser Barttrend seinen Zenit überschritten. Wenn Werbeleute sich schon darauf beziehen. Doch der Clip mit Jürgen Klopp ist perfide gut gemacht.
Reden wir also über Bärte. Einst trugen ihn nur Devendra Banhart, Bart Simpson (aber nur im Vornamen) und, sorry folks, ewiggestrige Biologielehrer. Dann wurden es immer mehr Bartträger.
George Clooney trug in der einen Szene einen verwegenen Bart – nur um in der nächsten Szene umso glatt rasierter, hübscher und grau melierter zu erscheinen. Dann trug man selbst plötzlich auch Bart. Und schließlich trugen alle Bart, alle außer Roman Lob.
Aber nun kommt dieser Werbeclip, in dem Jürgen Klopp die deutschen Männer auffordert, ihre Bärte wachsen zu lassen, solange die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der EM mitspielt. Und man denkt: Okay, vielleicht hat dieser Barttrend wirklich seinen Zenit überschritten. Wenn die Werbeleute sich schon so selbstverständlich darauf beziehen können.
ist Redakteur in der Kulturredaktion der taz und – natürlich – Bartträger.
Perfide gut gemacht ist der Clip trotzdem. Als Rasierhersteller mit Vollbärten zu werben und eben mal nicht mit Frauen, die einem morgens im Bad, wenn man eigentlich allein sein möchte, pädagogisch über glatte Gesichtshaut streichen: eine gute Idee.
Empfohlener externer Inhalt
Toll auch dieses stumme Nicken, mit dem sich die Männer im Clip ihren Respekt erweisen. Arschcool. Der Clip ist kommerzielle Barttrendausbeutung auf hohem Niveau also.
Nur eins haben die kreativen Köpfe dahinter übersehen: Ein Bart ist heute gerade kein Statement mehr. Und er wird sofort uncool, wenn man ihn dazu erklärt. Hoffentlich wird die EM mit oder ohne Bart schön.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße